![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Steuertricks kosten Entwicklungsländer 100 Milliarden pro JahrGenf - Rund 30 Prozent der globalen Investitionen von Unternehmen werden laut einem UNO-Bericht über Steueroasen abgewickelt. Dadurch entgehen den Entwicklungsländern jährlich rund 100 Milliarden Dollar an Steuereinnahmen. Zu diesem Schluss kommt der «World Investment Report 2015» der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD), der am Mittwochabend veröffentlicht wurde.ps / Quelle: sda / Donnerstag, 25. Juni 2015 / 05:55 h
![]() Zwar seien die Steuervermeidungspraktiken der Multis ein globales Problem, das entwickelte Industrieländer und Entwicklungsländer gleichermassen betreffe. Allerdings könne die Verlagerung von Gewinnen aus Entwicklungsländern deren Chancen auf eine nachhaltige Entwicklung besonders stark beeinträchtigen, heisst es im Bericht.
Diesen Ländern fehle es oft am nötigen Fachwissen, um sich mit den komplizierten Praktiken auseinanderzusetzen, mit denen die Grosskonzerne Steuern vermeiden.
Hohe Abhängigkeit von Multis Wie der Bericht weiter zeigt, sind Entwicklungsländer in besonders hohem Masse abhängig von den Beiträgen der Auslandstöchter multinationaler Konzerne zu ihren Staatsbudgets.![]() ![]() Den Regierungen der Entwicklungsländer fehlt oft die Expertise um die internationalen Steuerschlupflöcher zu stopfen. /
![]() ![]() ![]() Regierungseinnahmen von ausländischen Tochtergesellschaften von multinationalen Konzernen. Angaben in Prozent. /
![]() ![]() Auf insgesamt 730 Milliarden Dollar pro Jahr schätzt die UNCTAD die Steuern und Abgaben der Konzerne in die Staatsbudgets der Entwicklungsländer. Das entspricht einem Zehntel der gesamten Einnahmen der Länder. Besonders hoch ist die Abhängigkeit in Afrika. Auf dem Kontinent werden die Staaten zu 14 Prozent von den Multis finanziert, 85 Milliarden Dollar jährlich sind es in der Summe. In Asien steuern die ausländischen Konzerntöchter 490 Milliarden Dollar oder 11 Prozent zu den Staatsbudgets bei, in Lateinamerika und der Karibik sind es 155 Milliarden Dollar oder 9 Prozent. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|