Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.zulassungen.info  www.spitalbesuche.at  www.medienmitteilung.ch  www.radiologie.eu  www.grundversicherung.net  www.abwesenheit.de  www.solothurn.org  www.kostenwachstum.com  www.tarifpositionen.info  www.abweichungen.at  www.krankenkasse.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Krankenkassenverband erwartet deutliche höhere Prämien

Solothurn - Drei bis vier Prozent höhere Krankenkassenprämien in der Grundversicherung: Dies droht laut dem Krankenkassendachverband Santésuisse für das nächste Jahr. Schuld an der Kostensteigerung sei jedoch nicht in erster Linie der vermehrte Arztbesuch, wie bisher geglaubt.

nir / Quelle: sda / Freitag, 17. Juli 2015 / 16:24 h

Der Hauptgrund für das "ungebremste Kostenwachstum" sei vielmehr, dass pro Behandlung höhere Kosten anfallen, teilte Santésuisse am Freitag mit. Unter anderem, weil gewisse Tarifpositionen häufiger abgerechnet würden. Der Verband beruft sich dabei auf eine eigene Analyse.

Auffallend sei, dass die Tarifposition "Konsultation in Abwesenheit des Patienten" viel häufiger abgerechnet werde, heisst es in der Medienmitteilung. In diese Kategorie fällt unter anderem das Aktenstudium.

Besonders Spezialärzte wie Radiologen, Gastroenterologen, Orthopäden und Urologen schöpften diese Tarifposition massiv aus, schreibt der Verband. Dass sie dabei schummeln und mehr Zeit aufschreiben als sie eigentlich brauchen, wollte die Santésuisse-Direktorin allerdings nicht unterstellen. "Das können wir so nicht sagen", sagte Verena Nold der Nachrichtenagentur sda. Man könne nur feststellen, dass es hier ein starkes Kostenwachstum gäbe.

Zweifel bei FMH

Der Ärzteverband FMH zweifelt an der Analyse des Krankenkassendachverbandes: Die Tarifposition "Konsultation in Abwesenheit des Patienten" sei eine von 4500 Positionen in der Tarifstruktur TARMED, teilte FMH-Präsident Jürg Schlup mit.

Und Radiologen, Gastroenterologen, Orthopäden und Urologen entsprächen zusammen nur rund drei Prozent der berufstätigen Ärzte in der Schweiz. "Dass diese vier Spezialistenklassen mit einer einzigen Tarifposition für einen derartigen Anstieg von 140 Millionen Franken verantwortlich sein sollen, können wir aufgrund unserer Zahlen nicht nachvollziehen", teilte Schlup mit.

Mehr Ärzte

Neben den höheren Kosten pro Behandlung nennt Santésuisse einen zweiten Hauptgrund für das Steigen der Gesundheitskosten: Dass es mehr Ärzte gäbe.



Schuld an der Kostensteigerung sei jedoch nicht in erster Linie der vermehrte Arztbesuch. /

Die Zunahme gehe auf die Zeit vor der erneuten Einführung des Zulassungsstopps zurück.

Die Zulassung von Ärzten konnte zwischen 2001 und 2011 eingeschränkt werden. Anfang 2012 wurde der Zulassungsstopp dann aufgehoben. Dies führte zu einer massiven Zunahme von Spezialärzten, worauf das Parlament im Juli 2013 die Möglichkeit der Beschränkung wieder einführte.

In der Zeit ohne Zulassungsstopp hätten vor allem Ärzte in den teuren Bereichen Radiologie, Kardiologie, Urologie, Herzchirurgie und Orthopädie neu zu praktizieren begonnen, schreibt Santésuisse. Die Folgen davon zeigten sich jetzt bei den Kosten. Der Ärzteverband FMH hält entgegen, bislang sei nicht erwiesen, dass mit dem Zulassungsstopp die Kosten gesenkt würden.

Höhere Kosten

Laut Santésuisse führen die höheren Kosten pro Behandlung und die Zunahme bei den Ärzten dazu, dass die Kosten für ambulante Arzt- oder Spitalbesuche überdurchschnittlich stark steigen. Der Verband rechnet mit einem Kostenanstieg von fünf Prozent für diesen Bereich im laufenden Jahr.

Dass die Prämiengelder vermehrt für ambulante Leistungen gebraucht würden, entspreche der bundesrätlichen Strategie "ambulant vor stationär", hält der FMH fest. Die älter werdende Bevölkerung und die damit verbundene Zunahme der chronisch kranken Menschen vergrössere ausserdem die Nachfrage nach ambulanten Leistungen.

Die gesamten Gesundheitsausgaben der Grundversicherung dürften gemäss Santésuisse-Schätzung um 3,5 Prozent steigen. Dieser Anstieg liege im Durchschnitt der vergangenen 10 bis 15 Jahre und sei folglich nichts Neues, schreibt der FMH.

Santésuisse hält fest, dass die Prämien als Spiegelbild der Kosten um drei bis vier Prozent steigen dürften. Je nach Wohnkanton, Prämienregion, Krankenkasse, Versicherungsmodell und Franchise seien aber Abweichungen nach unten und oben möglich.

In Verbindung stehende Artikel




Streit um neuen Ärztetarif geht in die heisse Phase





Was die Schweiz an diesem Sonntag bewegt





Steigen die Krankenkassenprämien wieder stärker?





Santésuisse warnt vor steigenden Kosten





Bundesrat streicht Franchisen und senkt Rabatte





Krankenkassenverband erwartet deutlich höhere Gesundheitskosten





Sonntagspresse mit Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft





Starker Franken entzweit Krankenkassen und Pharmabranche

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Versicherungen

Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder Der Bundesrat sieht sich nicht veranlasst, die Einzelvergütung von Medikamenten speziell bei krebskranken Kindern zu verbessern. Seiner Einschätzung, die Krankenversicherer würden den jährlich rund 270 eingereichten Gesuchen für eine Kostengutsprache nahezu zu hundert Prozent entsprechen, widerspricht der Dachverband «Kinderkrebs Schweiz». Fortsetzung


Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? Jeder, der bereits beim Arzt war und ein Medikament verschrieben bekommen hat, wird festgestellt haben, dass er in der Apotheke nicht den gesamten Preis bezahlen musste. Hierbei handelt es sich um eine Zuzahlung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten. Fortsetzung


Ein Unternehmen in der Schweiz gründen - das sind einige der wichtigsten Schritte Nach Krisen bieten sich Unternehmern und Unternehmerinnen grossartige neue Gelegenheiten. Doch wer jetzt eine Firma gründen will, sollte einige wichtige Punkte beachten. Fortsetzung


Neue Wege im Gesundheitswesen -Alternativen zur Profitorientierung Die medizinische Versorgung in der Schweiz ist international anerkannt. Doch seit Ende des 20. Jahrhunderts geniesst immer mehr das Thema Qualitätssicherung eine besondere Aufmerksamkeit in den Medien und der Politik. Die Zwei-Klassen-Medizin macht auch vor der Schweiz nicht Halt. Krankenhäuser treten in den Wettbewerb zueinander und nach und nach setzt sich eine Sicht durch: Der Patient ist sowohl Einnahmequelle als auch Kostenfaktor. Doch welchen Einfluss hat hierbei die Digitalisierung? Fakt ist: Es gibt viele neue Wege der Patientenbehandlung, aber auch neue Probleme. Fortsetzung


news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. Fortsetzung


Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Arten von Robotern - sechs Arten gegenwärtig verbreiteter Roboter Roboter kommen inzwischen in vielen Bereichen der Wirtschaft und Industrie, aber auch darüber hinaus zum Einsatz. Heute unterscheidet man sechs verschiedene Arten von Robotern: Autonome mobile Roboter (AMRs), fahrerlose Transportsysteme (AGVs) sowie Gelenkroboter, Humanoide, Cobots und Hybride Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

Berater Vorsorge (w/ m/ d) – Quereinsteigende willkommen Berater Vorsorge (w/ m/ d) - Quereinsteigende willkommen Winterthur Swiss Life GA Winterthur Ihr Verantwortungsbereich Betreuung und Pflege bestehender...   Fortsetzung

Managing Director / Head of Sales Schweiz (m/ w/ d) Strategische Rolle in einem dynamischen und multinationalen Familienunternehmen Sorgen Sie für nachhaltiges Wachstum durch strategisches...   Fortsetzung

Berater Vorsorge (m/ w/ d) – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Luzern Berater Vorsorge (m/ w/ d) - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Luzern Kriens Swiss Life GA Luzern Ihr Verantwortungsbereich Betreuung und...   Fortsetzung

Geschäftsführer (m/ w/ d) Führung der Schweizer Tochtergesellschaft mit Vertrieb und Service Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für die strategische, personelle und operative...   Fortsetzung