Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.kraftwerkes.at  www.belastung.de  www.lebensdauer.net  www.fertigungs.eu  www.neutronen.info  www.kraftwerk.org  www.reaktoren.com  www.waermebehandlung.at  www.behandeln.de  www.greenpeace.net  www.resultat.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Ruhestand für Atom-Opa

Beim Uralt-AKW-Beznau I fehlen Unterlagen zur Wärmebehandlung des Reaktordruckbehälters. Kein Problem, findet die Betreiberin AXPO zusammen mit der Aufsichtsbehörde ENSI. Sehr wohl, findet Greenpeace.

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Dienstag, 18. August 2015 / 10:37 h

Als einmal ein Paar sehr teurer Kurbeln am Mountainbikes des Autors sich langsam beim Fahren nach Aussen zu biegen und Spiel auf der Tretlagerachse zu entwickeln begann, war dies ein recht teurer Ärger aber ansonsten nicht wirklich desaströs. Es stellte sich in der Folge heraus, dass das Material der Kurbeln nicht korrekt wärmebehandelt worden war. In diesem Fall hätten die Kurbeln vor dem Fräsen für mindestens eine halbe Stunde auf ca. 500° C erhitzt, danach mit Wasser abgeschreckt und dann nochmals für mehrere Stunden bei ca. 150° C «ausgelagert» werden müssen, um die erforderliche Stärke zu erreichen.

Wofür, so darf man sich fragen, braucht Metall denn eine solche Saunakur? Laut Metallurgen hat dies mit der molekularen Struktur zu tun, welche beim definierten Behandeln mit Wärme neu arrangiert wird. Das Resultat sind jeweils stärkere und langlebigere Werkteile im jeweiligen Einsatzbereich.

In der Industrie ist es heutzutage üblich, dass jedes Werkteil, das im Einsatz besonderen Belastungen ausgesetzt ist und deshalb in der Fertigung besonders behandelt werden muss, mit einer vollständigen Fertigungs-Dokumentation ausgeliefert wird. Vor 50 Jahren war das noch nicht überall der Fall. So auch nicht beim Reaktordruckbehälter des AKW's Beznau I, das seit 1969 in Betrieb ist.



Atom-Opa Beznau: Sind fehlende Dokumente wirklich unbedenklich? /

Dort fehlen detaillierte Unterlagen über die Wärmebehandlung der verwendeten Teile.

Dies ist - wie der «Bund» berichtet - sehr pikant, da in Belgien bei zwei Kernreaktoren Haarrisse in den Schmiedeteilen des Reaktordruckbehälters gefunden wurden und diese Schäden auf eine mangelhafte Wärmebehandlung dieser Teile zurückzuführen sein dürften. Bei diesen Behältern sorgt die Wärmebehandlung unter anderem dafür, dass sie den ständigen Beschuss durch Neutronen, der bei der Kernspaltung stattfindet, besser überdauern und nicht spröde und rissig werden. Die beiden belgischen Reaktoren wurden vom Netz genommen und dürften bis auf weiteres - wenn nicht gar permanent - abgeschaltet bleiben. Bei einem Betriebsdruck von über 150 Bar und einem hoch radioaktiven Inhalt vermutlich eine kluge Entscheidung.

Beznau I ist unterdessen - wegen bei einer Ultraschalluntersuchung im Juli festgestellten «Unregelmässigkeiten» - auch abgeschaltet. Die AXPO solle diese Unregelmässigkeiten auf Geheiss des ENSI nun analysieren und danach wird entschieden, ob Beznau eins wieder hochgefahren werden darf.

Dabei spielt es zur Empörung von Greenpeace keine Rolle, dass die oben genannte Dokumentation fehlt, denn damals habe noch keine entsprechende Verpflichtung zu einem solchen Nachweis bestanden. Doch damals ging man auch nur von einer Lebensdauer der Kraftwerke von gut 30 Jahren aus. Beznau I hat diese bereits um mehr als 50% überschritten und die Belastung der Materialien durch die Radioaktivität hat sich entsprechend stärker kumuliert.

Für das ENSI ist, da den Vorschriften Genüge getan ist, die Sache klar: Die Ungewissheit über die korrekte Wärmebehandlung des Reaktordruckbehälters ist kein Grund für den Entzug der Betriebsgenehmigung, vorausgesetzt, dass die gefundenen «Unregelmässigkeiten» für unbedenklich erklärt werden können.

Angesichts des Alters des Kraftwerkes (es ist das älteste AKW der Welt, das noch in Betrieb ist!), der fehlenden (oder genauer gesagt: nicht vorhandenen) Dokumentation und der Probleme, die in Belgien gefunden wurden, wäre es an der Zeit, Beznau I trotzdem zu schliessen. Auch wenn dieses vermutlich schon längst amortisierte Kraftwerk für die AXPO - wenn es denn läuft - eine wertvolle Cash-Kuh ist, die wertvollen Bandstrom, der sich gut verkaufen lässt, produziert. Doch wie dem auch sein mag: Beznau ist ein radioktiver Dampfkochtopf, dessen Herzstück womöglich fehlerhaft hergestellt wurde; bei einem solchen Kraftwerk ist dies einfach ein zu grosses Risiko. Also AXPO, bitte schickt diesen Atom-Opa in den Ruhestand!

Links zum Artikel:

Artikel im Bund Der Bericht über die fehlenden Unterlagen.


In Verbindung stehende Artikel




AKW Beznau hat 925 fehlerhafte Stellen





AKW Gösgen wird diese Nacht vom Netz genommen





Block 2 des AKW Beznau geht vom Netz





Keine Laufzeitbeschränkung für AKW





ENSI: AKW Beznau 2 bleibt bis Mitte August am Netz





Unabhängige Experten sollen Beznau 1 prüfen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Energie

Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Umwelt

Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Project Manager (m/ w/ d) - 80% - 100% Deine Aufgaben Du übernimmst für unsere Projekte die technische und kommerzielle Verantwortung in allen Phasen des Projektmanagements. Von der...   Fortsetzung

Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Schuldirektor/ in Primarschule Vignettaz Werden Sie Teil unseres Teams! Der Arbeitgeber Staat fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet seinen Mitarbeitenden ein...   Fortsetzung

Hauswart / Mitarbeiter technischer Dienst 80 - 100 % (a) Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Lehrkraft an ILS Basel für Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Ihre Aufgaben - Planung und Durchführung von Unterrichten für Erwachsene in der Sprache Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Niveau...   Fortsetzung

Techniker Gebäudeautomation, Region Ostschweiz (m/ w) 100% Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der Personaldienstleistung und...   Fortsetzung