Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Bund beschafft fast die Hälfte der IT-Vorhaben freihändig
Bern - Bestehende Abhängigkeiten von IT-Dienstleistern führen oft dazu, dass Informatikvorhaben vom Bund freihändig vergeben werden. Eine Studie der Universität Bern zeigt nun, dass dies in den vergangenen sechs Jahren bei über 45 Prozent der IT-Beschaffungen der Fall war.
asu / Quelle: sda / Samstag, 10. Oktober 2015 / 14:34 h
Dies geht aus einer Auswertung der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern hervor, die die «Neue Zürcher Zeitung» am Samstag veröffentlichte und die der Leiter Matthias Stürmer auf Anfrage bestätigte.
Stürmer analysierte für die Auswertung die auf der offiziellen Plattform des Bundes für die Beschaffung von Dienst- und Bauleistungen (Simap) publizierten Aufträge zwischen Juli 2009 und September 2015. Von den fast 6000 Beschaffungen wurden fast ein Viertel freihändig, also ohne Ausschreibung vergeben.
Im zeitlichen Verlauf zeigt sich, dass die Tendenz sinkt: 2009 wurden fast 30 Prozent der Beschaffungen freihändig getätigt, 2015 waren es unter 20 Prozent. Ein anderes Bild zeigt sich jedoch im Informatikbereich: Dort werden jährlich zwei von fünf Beschaffungen ohne Ausschreibung vergeben.
Stümer plädiert für Open-source-Lösungen und mehr Personal zur Wartung und Weiterentwicklung von IT-Projekten. (Symbolbild) /
Im Durchschnitt der sechs Jahre waren es 45,6 Prozent.
Neben der Komplexität von und des fehlenden Know-hows für Informatikvorhaben, besteht das Problem von Abhängigkeiten. Gemäss Stürmer gibt es oft keine Alternativen etwa zu einer Vertragsverlängerung, weil man sich schon mit einem früheren Zuschlag von einem IT-Anbieter abhängig gemacht hat.
Stümer plädiert daher für Open-source-Lösungen und mehr Personal zur Wartung und Weiterentwicklung von IT-Projekten. Zudem braucht es seiner Meinung nach funktionale Ausschreibungen ohne Vorgabe bestimmter Firmenprodukte.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung
Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlicht wurde, könnte neue Wege zur Verbesserung der Kommunikation bei Menschen mit Sprachstörungen eröffnen. Fortsetzung
Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung
Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung
Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung
System Engineer #2633System Engineer #2633 Das erwartet dich Du bist verantwortlich für Weiterentwicklung, Installation, Betrieb, Wartung und Monitoring unserer... Fortsetzung