Diese betrifft gleich hunderte US-Nutzer, von denen ungefragt sensible persönliche Daten wie Sozialversicherungsnummern, Führerscheinfotos oder Nummernschilder preisgegeben wurden.
User berichtet über Datenleck
"Es scheint so, als wären mindestens 179 Seiten von vertraulichen Dokumenten von Fahrern von Washington bis Virginia versehentlich offengelegt worden", berichtet das US-Portal "Gawker". Dieses beruft sich auf einen Uber-User, der beim Versuch, selbst ein Dokument hochzuladen, auf unzählige vertrauliche Infos anderer Fahrern gestossen sein will. "Klare, hochaufgelöste Führerscheinfotos, Steuerformulare und andere sensible Daten wie etwa Sozialversicherungsnummern konnten leicht eingesehen und heruntergeladen werden", schildert der User.
Bei Uber hat man die Datenpanne auch bereits offiziell eingestanden. "Wir wurden über diesen Fehler, der einen Teil unserer Fahrer in den USA betrifft, informiert", heisst es in einer ersten Stellungnahme des Unternehmens.
Uber-Fahrer: Firma konnte Fehler beheben. /


"Nach rund 30 Minuten konnte unser Security-Team das Problem beheben", betont der Fahrtendienst-Vermittler. Insgesamt seien nicht mehr als 674 Fahrer davon betroffen gewesen.
"Problematischer als Kreditkarteninfos"
Für Uber ist das aktuelle Datenleck keineswegs die erste Sicherheitspanne. Schon im März waren zunehmend Berichte aufgetaucht, wonach das Unternehmen sensible Informationen seiner Datenbank mit 50'000 Fahrern leichtfertigerweise auf Servern des Software-Filesharing-Dienstes GitHub abgespeichert haben soll, von wo aus sie auch für Aussenstehende leicht erreichbar wären.
Im Moment ist noch nicht klar, ob die durchgesickerten persönlichen User-Informationen von jemandem mit bösen Absichten gesammelt und missbraucht werden könnten. Die Uber-Community gibt sich jedenfalls sehr besorgt: "Diese Daten sind problematischer als Kreditkarteninformationen. Mithilfe dieser Daten können Konten erstellt und verifiziert werden", so ein aufgebrachter Nutzer.