Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.kommentare.at  www.staatspartei.net  www.waehrend.ch  www.gesellschaften.eu  www.parteiexponenten.de  www.kassandras.info  www.mithilfe.org  www.wirklichkeit.com  www.konkurrenz.at  www.medienauftritten.net  www.finanzkrise.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik

Oliver Tanzer und Tomás Sedlácek haben mit «Lilith und die Dämonen des Kapitals» die Ökonomie auf Freuds Couch gelegt. Herausgekommen sind interessante Denkansätze, die u.a. zeigen, wie verfehlt die momentane Diskussion um einen zweiten SVP-Bundesratsitz ist.

Regula Stämpfli / Quelle: news.ch / Mittwoch, 4. November 2015 / 12:25 h

Im Kapitel «Kassandras Fluch - von den Sehern der Ökonomie» entlarven Sedlacek und Tanzer den Aberglauben postindustrieller Gesellschaften. Während dem Lesen fiel mir die Ähnlichkeit mit der Diskussion um die SVP vor und nach den Wahlen 2015 auf. Besonders die jetzige Diskussion «pro» und «contra» zwei Sitze der SVP in der Regierung weisen Elemente der Magie, der Realitätsverzerrung, eingepackt in eine pseudopolitologischen Deutung auf. Die SVP ist in der Schweiz zur stärksten Partei im Nationalrat gewählt worden. Sie hat keine Mehrheit in der Bundesversammlung. Trotzdem wird die Partei von Politologen und Medien behandelt als wäre sie eigentliche Staatspartei. So definiert sich auch die SVP in vielen Medienauftritten selber, obwohl es klar ist, dass sie im für sie günstigsten Fall nur einen Sitz in der Regierung mehr kriegt. Wer auf diese absurde Zusammenhänge hinweist, wird von den Medien- und Politologenkollegen diffamiert, in den diversen Medienforen mit einem, dem braunen Sumpf entlehnten Vokabular persönlich angegriffen und mit Titeln wie «Wermuth beschimpft Stamm und SVP als Antidemokraten» durch den Dreck gezogen.

Dabei gibt es tatsächlich Parolen, Werbefilme, Auftritte von SVP-Politikern, die darauf hindeuten, dass es einigen SVP-Parteiexponenten nicht um die «Rettung der Schweiz», sondern um den Angriff auf die schweizerischen Rechtsprinzipien, auf den schweizerischen Föderalismus und auf die schweizerische Demokratie geht.

Es ist müssig, hier eine Chronologie der Auftritte, Symbole, Wortmeldungen und Wahlkampfplakate anzuführen, es reicht eigentlich, wenn man sich in einigen aktuellen Medienforen und Kommentare tummelt, die darauf schliessen lassen würden, dass die SVP nicht nur knapp 30 Prozent bei den Wahlen, sondern gefühlte 80 Prozent gewonnen haben. Die Konkurrenz unter den SVP-Gegner und - Gegnerinnen führt dann dazu, dass die im Kern zutreffende Kritik leider atomisiert, personalisiert und entsolidarisiert wird, so dass den Aussagen beispielsweise von Cédric Wermuth nicht nachgegangen wird. In der Schweiz konnte sich in den letzten Jahren unter kräftiger Mithilfe von Medienschaffenden, Experten und Regierenden eine dysfunktionale Ordnung etablieren. «Dichtestress», «Angst vor Flüchtlingsströmen» und «Europa als Hort des Bösen» etablierten eine undemokratische Ordnung, die das globale und nationale Chaos, ausgelöst durch die Finanzkrise und die technischen Revolutionen «erklären» soll. Sedlacek und Tanzer erklären sich dieses pathologische Verhalten sozialpsychologisch und anthropologisch. «Der Mensch sucht beständig nach Strukturen in dem ihn umgebenden Chaos. Das bringt ihn auch dazu, an Dinge zu glauben, die mit Wirklichkeit gar nichts zu tun haben. Wir sehen - kurz gefasst - selbst da noch Ordnung, wo keine ist.» (S.178) Sie erwähnen das eindrückliche Experiment mit Kindern, die einen Spielzeugclown dazu bringen sollten, Murmeln auszuspucken, die er in seinem Bauch hatte. Ohne dass die Kinder dies ahnten, tat dies der Clown automatisch alle 30 Sekunden. Die meisten Kinder warteten jedoch nicht die 30 Sekunden ab, sondern sie waren davon überzeugt, dass der Clown die Murmeln ausspucken würde, wenn sie eine Grimasse ziehen oder den Clown auf die Nase küssen. Zwei Drittel aller Kinder, die auf Murmeln vom Spielzeugclown warteten, entwickelten dieses Ritual. Das schweizerische Ritual besteht seit der Finanzkrise daraus, so zu tun, als hätte es irgendeinen Einfluss auf Politik und Wirtschaft, wenn man die SVP einbindet, ausklammert, mit ihr diskutiert, ihren Forderungen nachgibt oder sich empört abwendet, kurz, wenn man den Umgang mit der SVP lernt. Die Referenz SVP funktioniert wie die Clownküsse oder Kindergrimassen.



Und, wer spielt mit mir, um eine Murmel zu bekommen? /

Der Clown spuckt die Murmeln automatisch alle 30 Sekunden aus. Jede Finanzkrise bringt automatisch rechtsextreme Wahlerfolge. Voraussehbar und kalkulierbar. Jede Finanzkrise bringt Fremdenhass, Ängste bezüglich der Verarmung des Mittelstandes, reale Verelendung, reale Migration, Law- und Orderforderungen und die höhere Gewaltbereitschaft bereits etablierter Autoritäten. Diesen Finanzclown kennen wir seit mehreren Jahrzehnten und trotzdem tun wir so als würden irgendwelche Kapriolen, den Finanzclown gnädig zu stimmen, das Ausspucken der Murmeln beeinflussen. Der Finanzclown tritt je länger je mehr als SVP-Clown auf. Egal, was die Menschen mit dem Clown anstellen, er wird seine Fremdenhassmurmeln, sein Angstgegröhle, seine Unflätigkeit, seinen sicheren Instinkt für tatsächliche Skandale inklusive ideologischer Fehlinterpretation, seinen Sexismus zeitgerecht und automatisch ausspucken. Je mehr man sich mit dem Clown auseinandersetzt, umso wichtiger wird er und seine Murmeln, die vielleicht gar niemand braucht. Welche Möglichkeiten gibt es beim Clown? Man programmiert ihn um, man ignoriert ihn und spielt was anderes oder man wartet 30 Sekunden in der Gewissheit, noch mehr Murmeln zu kriegen. Oder man ruft den Versuchsleiter herbei und sagt: Murmeln sind überbewertet. Könnte ich nicht mit anderen Kindern, statt mit diesem doofen Clown zu spielen, der einem Automatismus, aber sicher nicht meinen Bedürfnissen und meiner Urteilskraft entspricht? Auf die politische Realität übersetzt, heisst dies, dass es Zeit ist, aufzuhören an Grimassen und Küsse zu glauben, sondern sich nach Alternativen umzusehen, über diese berichten, diese diskutieren und nachzumachen. Harald Welzer ist diesbezüglich keine schlechte Adresse. Respektive nicht er, sondern Futurzwei.de Dort werden alle Beispiele aufgezeigt, die, um in unserem Bild zu bleiben, den Clown haben rechts liegen lassen und ein neues Spiel begonnen haben. Die Südtiroler Gemeinde Mals beispielsweise, die in einer Volksabstimmung 2014 eine pestizidfreie Heimat gewählt hat und für welche die Malserinnen und Malser seitdem hart arbeiten und politisch kämpfen. Oder der Zürcher Stadtrat, der sich gegen die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen gegen TISA («Der Service publiqe ist nicht verhandelbar») wehrt. Wir müssen grundsätzlich nicht zu weit schauen, so gibt es auch die Idee des bedingungslosen, garantierten Grundeinkommens, zu studieren in: «Was fehlt, wenn alles da ist?» von Daniel Häni und Philip Kovce. Es ist höchste Zeit, die Magie pseudopolitologischer- und medialer Suggestionen zu entlarven. Es ist aber durchaus Ihnen überlassen, sich weiterhin mit Küssen, Grimassen, Beschimpfungen von einem Clown dominieren zu lassen, dessen Automatismus inklusive Murmeln Sie zu Sektenanhängern machen, vor allem auch - das ist das Perfide - wenn sie versuchen, dem Automatismus des Clowns mit Verstand Herr zu werden. Nochmals: Der Clown spukt seine eigene Ordnung aus. Es liegt an Ihnen und an mir, dieser unsere Rücken zuzuwenden. Konkret beispielsweise, indem man den Bundesrat ganz anders zusammensetzt...

Links zum Artikel:

Verlagsseite von «Lilith und die Dämonen des Kapitals» Die Seite der Hanser Literaturverlage, wo das erwähnte Buch verlegt worden ist.

Verlagsseite von «Was fehlt, wenn alles da ist?» Die Seite von Orell Füssli, wo «Was fehlt, wenn alles da ist?» verlegt worden ist.


In Verbindung stehende Artikel




Bernische SVP schlägt Rösti vor





Adrian Amstutz holt zum Rundumschlag aus





Toni Brunner warnt vor Verdoppelung der Asylgesuche





GLP-Präsident Bäumle schliesst Mitte-Kandidaten für Bundesrat aus

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Es ändert sich nichts «Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. Fortsetzung


Markt für Flüchtlinge Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht haben, werden übergangen. Das ORS - mit dem Branding wie eine Waffenfirma - muss im Geschäft nicht mal den Gewinn des Business mit Flüchtlingen ausweisen, nur den Umsatz. Fortsetzung


Armeechefs ohne Demokratie Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann manifestiert einmal mehr, dass er von Demokratie und Meinungsfreiheit nichts hält, auch wenn er sich unterdessen bei Brotz entschuldigt hat. Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Compliance Manager:in, 80% (Arbeitsort Zürich oder Bern oder Lausanne) HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert wird, Frieden herrscht und die natürlichen...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager 50 - 60% (M/ W) Ihre Hauptaufgaben Registrieren der Produkte in den ausgewählten Märkten nach Vorgabe des Verkauf International Vertretung der Abteilung Regulatory...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager (m/ w/ d) In dieser spannenden Funktion haben Sie folgende Aufgaben Verantwortlich für die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen Verantwortlich für den...   Fortsetzung