Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.konkurrenz.at  www.ausschlussklausel.de  www.nationalrat.org  www.kontakten.com  www.christoph.at  www.blochers.de  www.presseschau.org  www.vermittler.com  www.wettbewerb.at  www.bundesrats.de  www.freysinger.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Zeitungskommentatoren sprechen von Scheinwahl

Bern - Die Zeitungskommentatoren kritisieren zum Teil die Scheinauswahl, die die SVP nach der Kür der drei Bundesratskandidaten präsentiert. Alles sei darauf ausgelegt, Thomas Aeschi den roten Teppich auszurollen. Vereinzelt werden aber auch Guy Parmelin Chancen zugestanden.

cam / Quelle: sda / Samstag, 21. November 2015 / 12:47 h

«Neue Zürcher Zeitung»: «Das inszenierte Schaulaufen ist vorbei. Der Aufmarsch der SVP-internen Bewerber für den Bundesrat hatte mehr an eine Tanzveranstaltung als an einen Wettbewerb der wägsten Köpfe erinnert. (...) Ins Scheinwerferlicht rückt die SVP den Zuger Nationalrat Thomas Aeschi. (...) Weshalb Thomas Aeschi? Das wird sich neben Heinz Brand auch die Schaffhauser SVP fragen. Sie hat mit dem gewesenen Ständeratspräsidenten Hannes Germann sowie dem Linienpiloten und Nationalrat Thomas Hurter zwei gestandene Kräfte portiert. Offenkundig will die SVP-Fraktion aber das Risiko minimieren, dass ihr ein Bundesrat aufs Auge gedrückt wird, der nicht resolut die Parteilinie verficht. Dass Aeschi stramm im Anti-EU-Windschatten Christoph Blochers marschiert, ist aktenkundig. Handkehrum ist auch bekannt, dass das Schaffhauser Duo im Führungszirkel der SVP mehr geduldet als wohlgelitten ist. Die Fraktion ist der Losung der Parteileitung gefolgt, die besagt: potenzielle Abweichler rechtzeitig aussortieren.»

Kronfavorit Thomas Aeschi
«Tages-Anzeiger»/«Bund»: «Nach wochenlanger Medienpräsenz nahm die als Castingshow inszenierte Selektion gestern das vorhersehbare Ende: Die SVP-Fraktion folgt ihrem Vorstand und schlägt der Vereinigten Bundesversammlung ein Dreierticket mit Vertretern dreier Landessprachen vor. Für viele Parlamentarier läuft dieses Trio allerdings auf ein Einerticket hinaus. (...) Kronfavorit ist somit der 36-jährige Zuger Nationalrat Thomas Aeschi. Der Finanzpolitiker ist ein exemplarischer Vertreter jener SVP, die im Oktober schon die nationalen Wahlen gewann: freundlich im Auftritt, moderat im Ton. Dafür umso härter in der Sache. (...) Inhaltlich ist er alles andere als ein Konsenspolitiker und hält sich in wichtigen Fragen strikt an die Parteilinie. Daran liess er auch gestern bei seinem Auftritt vor den Medien keine Zweifel. (...) Tatsächlich setzt die Parteiführung alles daran, einen Vertreter blocherscher Prägung in den Bundesrat zu bringen.»

«Blick»: «Berauschend ist das Bundesrats-Ticket der SVP nicht: ein Berater, ein Bauer und ein Bignasca-Boy. Die SVP nominiert keine politischen Schwergewichte, sondern zwei einfache Parteisoldaten und einen abenteuerlichen Transfer von der Lega dei Ticinesi. Das Parlament sollte zwischen Thomas Aeschi und Guy Parmelin ausmarchen. (...) Auf der einen Seite der forsche, strebsame und spröde Aeschi. Auf der anderen der umgängliche, konziliante, aber auch unauffällige Parmelin. Seine Chancen stehen gut, denn das Parlament bevorzugt wohl eher den gesetzten Vermittler als den jungen Streber.»

Bei Guy Parmelin liegt der Fall anders

«Berner Zeitung»: «Drei Kandidaten, drei Landesteile - alles bestens an der Kandidatenfront, möchte man meinen.



Zeitungskommentatoren kritisieren zum Teil die Scheinauswahl der SVP. (Symbolbild) /

Doch nichts dergleichen: Eine Scheinauswahl sei es, heisst es reihum bei den anderen Parteien, ein Ticket mit Gobbi und Parmelin, mit zwei Unwählbaren also, ausgestellt mit dem einzigen Ziel, dem auf Blocher-Linie politisierenden Emporkömmling Thomas Aeschi den roten Teppich auszurollen. Dieses Lamento von SP, CVP & Co. wirkt ziemlich deplatziert. Es ist offensichtlich: Norman Gobbi, Rechtsausleger der Lega dei Ticinesi (...), ist für jeden vernünftigen Parlamentarier diesseits des Gotthards nicht wählbar. Doch bei Guy Parmelin liegt der Fall anders. Soll Parmelin nur darum kein valabler Kandidat sein, weil er ein Romand ist? Wäre ein dritter Bundesrat französischer Muttersprache ein derart grosses Unglück? (...) Die Parteien haben von der SVP eine Auswahl verlangt (...). Nun darf die SVP erwarten, dass die Bundesversammlung am 9. Dezember einen ihrer offiziellen Kandidaten in den Bundesrat wählt. Alles andere wäre eine üble Zwängerei. Erst recht im Wissen um die Ausschlussklausel der Volkspartei.»

«Aargauer Zeitung»: «Formell macht die Partei alles richtig: Wie von der Konkurrenz gefordert, bietet sie eine Auswahl. Es ist unredlich, der SVP jetzt vorzuwerfen, diese Auswahl sei unecht, nur weil einem der eine oder andere Name auf dem Ticket nicht passt. (...) Stutzig macht höchstens die Begründung, die Fraktionschef Adrian Amstutz mitgeliefert hat: Die Partei wolle nebst Ueli Maurer am liebsten mit einem Romand oder einem Tessiner im Bundesrat vertreten sein. Warum in diesem Fall der Zuger Nationalrat Thomas Aeschi trotzdem auf dem Ticket landet, leuchtet nicht ein. Oder etwa doch? Es ist längst ein offenes Geheimnis: Aeschi ist Blochers Zauberlehrling, jung, talentiert und stramm rechts. Der Toni Brunner der Innerschweiz. Ihm sollen, so Blochers Kalkül, zwei ernsthafte, aber nicht mehrheitsfähige Kandidaten aus der lateinischen Schweiz zur Seite gestellt werden.»

Die Realität dürfte komplexer sein

«Le Temps»: «Der Harvard-Abgänger und polyglotte Unternehmensberater ist ein Apostel der finanziellen Disziplin. Die SVP sähe ihn gerne an der Spitze des Finanzdepartements. Die FDP würde applaudieren, aber was denken sich wohl die anderen Parteien? Oft wurde gesagt, dass ein Dreierticket mit einem Romand und einem Tessiner eine Alibiübung sei, um die Wahl eines Deutschschweizers vorzuspuren. Die Realität dürfte komplexer sein. (...) Die Chancen des offiziellen Kandidaten Parmelin sind nicht zwingend so gering, wie so oft wiederholt. (...) Anders wäre es gewesen, wenn der Romand auf dem Ticket Oskar Freysinger geheissen hätte. Wegen seinem Hang zur Provokation, seinen Kontakten zu gewissen europäischen Rechten, wäre er ein wirklicher Alibikandidat gewesen. (...) Mit Guy Parmelin bleibt eine Überraschung im Bereich des Möglichen.»


In Verbindung stehende Artikel




Aeschi als Bundesratskandidat nominiert

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Content Marketing Manager #2727 Content Marketing Manager #2727 Das erwartet dich In dieser Funktion setzt du deine Leidenschaft für das Schreiben dazu ein, ansprechende und...   Fortsetzung

Webdesigner/ in, Webentwickler/ in WordPress, (w/ m/ d) 60 - 80 % (befristet bis: 31.12.2025) Migration der bestehenden Webseiten in neuen Webauftritt (in DE, FR, IT, EN), inkl. Erstellen von Seiten anhand von Templates und Vorgaben Die Arbeit...   Fortsetzung

Marketing Project Manager im Bankwesen 80-100% (m/ w) Sind Sie bereit, Ihr Können im Marketing, in der Marktforschung und im Projektmanagement in einem facettenreichen Umfeld zu entfalten? Sie arbeiten...   Fortsetzung

Marketing Assistent (m/ w) Unser Kunde ist führend im Bereich von Umwelt- und Sicherheitslösungen und bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Themen Wohnraum, Bau und...   Fortsetzung

Junior Project and Content Manager - 80 - 100% QoQa überrascht täglich die fast 1 Million Mitglieder der QoQa-Community mit spannenden Angeboten. Unseren Erfolg verdanken wir vor allem der...   Fortsetzung

Leiter/ in Kommunikation Ihre Aufgaben In einem wissenschaftlich-medizinischen Umfeld konzipieren und pflegen Sie Inhalte für unterschiedlichste Kommunikationskanäle -...   Fortsetzung