![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
In Graubünden brennt die Olympia-Flamme wiederChur - In Graubünden hat die Idee einer Durchführung von Olympischen Winterspiele wieder Schwung erhalten. Die Kantonsregierung und das Parlament wollen die Wirtschaft bei der Ausarbeitung einer Kandidatur für 2026 unterstützen.bg / Quelle: sda / Mittwoch, 9. Dezember 2015 / 20:03 h
![]() Das Bündner Parlament, der 120-köpfige Grosse Rat, überwies am Mittwoch einen Vorstoss zur Unterstützung der Kandidatur mit 73 zu 13 Stimmen an die Regierung. Die Regierung selber hatte sich schon vorher bereit erklärt, den Vorstoss, der von 90 Grossrätinnen und Grossräten unterzeichnet wurde, entgegenzunehmen.
In der eineinhalbstündigen Diskussion im Parlament zeichneten sich die Fronten rasch ab. Während die Bürgerlichen eine Kandidatur praktisch geschlossen befürworteten, sagten die Sozialdemokraten praktisch geschlossen Nein. Von der Regierungsbank kamen auch am Mittwoch deutliche Signale: «Wir können es uns nicht leisten, auf die Option Grossanlässe zu verzichten», erklärte Volkswirtschaftsdirektor Jon Domenic Parolini. Eine Zusammenarbeit mit anderen Kantonen oder Regionen im Alpenbogen sei nicht ausgeschlossen. Parolini sagte weiter, die Unterstützung der Regierung für die Kandidatur 2026 werde in einem Beschluss festgehalten. Finanziell dürfte ein Betrag in sechsstelliger Höhe zur Ausarbeitung eines Bewerbungsdossiers zu erwarten sein. Die Zeiten haben sich geändert Die Frage der Durchführung von Olympischen Winterspielen kommt in Graubünden knapp drei Jahre nach der letzten Volksabstimmung wieder aufs Tapet. ![]() ![]() Finden die Olympischen Winterspiele 2026 in Graubünden statt? /
![]() ![]() Das Bündner Stimmvolk hatte eine Kandidatur für die Spiele 2022, die danach nach Peking vergeben wurden, Anfang März 2013 mit knapp 53 Prozent verworfen. Seither haben sich vor allem die wirtschaftlichen Aussichten für Graubünden nach Ansicht von Regierung und Parlamentsmehrheit verschlechtert. Zu schaffen machen dem Bergkanton der Preiszerfall für Strom aus der Wasserkraft, die Bremsspuren im Baugewerbe nach Annahme der Zweitwohnungsinitiative sowie im Tourismus der starke Schweizer Franken im Vergleich zum Euro. Auch der Kanton Wallis ist am Ball Die Durchführung Olympischer Winterspiele 2026 ist auch im Kanton Wallis ein Thema. Die Kantonsregierung dort unterstützt das von Christian Constantin, dem Präsidenten des FC Sion, lancierte Projekt einer Kandidatur. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) wird 2019 über die Vergabe der Winterspiele 2026 entscheiden. Das Wallis hatte bereits vier Mal vergeblich versucht, die Olympischen Winterspiele ins Tal zu holen. Bislang zwei Mal wurden Olympische Winterspiele in der Schweiz veranstaltet. Sowohl 1928 als auch 1948 war St. Moritz der Austragungsort. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|