Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.mittelpunkt.net  www.raketentests.de  www.richterskala.eu  www.gruendungstag.at  www.praesident.com  www.economic.net  www.generalsekretaer.de  www.resolutionen.eu  www.alternative.at  www.regionaler.com  www.testgelaende.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Regionaler Morast in Ostasien

Mit 5,1 Punkten auf der Richterskala hat sich Marschall Kim Jong-un zurück auf die Weltbühne geknallt. Die Grossmächte und die UNO reagieren wie immer: hilflos und ohnmächtig.

Peter Achten / Peking / Quelle: news.ch / Freitag, 8. Januar 2016 / 14:50 h

Einen kleinen Hüpfer in die Weltöffentlichkeit tat Nordkorea bereits vor dem neuen Atomtest. Der Aussenminister des nach Aussen abgeschirmten Staates wird am Davoser World Economic Forum teilnehmen. Diese Nachricht fand erst nach dem neuen Donnerschlag gebührende Beachtung. Der Dienstherr des Aussenministers und «Oberste Führer» Nordkoreas, der bald 34 Jahre alte Kim Jong-un, versteht mittlerweile sein Handwerk, obwohl erst seit knapp vier Jahren im Amt. Kim hat seinen Vater, den «Geliebten Führer» Kim Jong-il, mit diplomatischen Loopings und knallharten innenpolitischen Manövern bereits hinter sich gelassen. Kims 1994 verstorbener Grossvater und Staatengründer Kim Il-sung, «Präsident in alle Ewigkeit», wäre gewiss stolz auf seinen agilen Enkel.

Parade vom Feinsten

Im vergangenen Oktober feierte die Koreanische Arbeiterpartei den 70. Gründungstag mit einer Parade vom Feinsten in Pjöngjang, präsidiert natürlich von Kim Jong-un, dem Generalsekretär der Partei und Vorsitzenden der Militärkommission. Im Mittelpunkt: Langstreckenraketen vom Typ KN-08. Sie sollten der Weltöffentlichkeit, insbesondere aber dem imperialistischen Erzfeind USA, «dieser Bande von grausamen Räubern», das Fürchten lehren. Mitte Dezember dann bezeichnete Kim der Jüngere Nordkorea selbstbewusst als «einen mächtigen Atomstaat, der bereit ist, eine selbständige Atombombe und eine Wasserstoffbombe zu zünden, um eine Souveränität zu verteidigen». In der Neujahrsansprache gab sich Kim Jong-un dann eher bedeckt, man könnte auch sagen bescheiden. Die amtliche Nachrichten-Agentur KNCA zitierte ihn mit den Worten, «das Militär bekomme die notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt». Damit bezog sich der Herrscher des mausarmen und zum Teil hungernden Landes auf die geltende «Militär-Zuerst»-Doktrin.

«Strategische Entscheidung»

Kaum waren die Neujahrsraketen im Himmel über Pjöngjang verglüht, traf der Marschall eine, wie KNCA schrieb, «strategische Entscheidung». Unweit der nordkoreanisch-chinesischen Grenze im Nordosten des Landes auf dem Testgelände in Punggye-ri bebte die Erde. In Südkorea, Japan, China und den USA wurde ein Beben von 5,1 auf der nach oben offenen Richterskala gemessen. Eine neue Stufe in der Entwicklung Nordkoreas als Atommacht sei erreicht worden, jubelten die nordkoreanischen Staatsmedien. Wie nordkoreanische Fernsehbilder zeigen, starrten Nordkoreanerinnen und Nordkoreaner gebannt auf die Fernsehschirme, als die traditionell gekleidete Nachrichtensprecherin feierlich erklärte: «Der erfolgreiche Wasserstoffbombentest ist ein in der Welt Aufsehen erregendes Ereignis, das in der 5'000 Jahre alten Nationalgeschichte einen besonderen Platz einnehmen wird». Damit gehöre Nordkorea zum Kreis jener Länder, die «über fortgeschrittene Atomwaffentechnik» verfügten.

«Selbstverteidigung»

Die amtliche Nachrichten-Agentur KNCA bezeichnete den Test als «Massnahme der Selbstverteidigung gegenüber den von den USA angeführten feindlichen Kräften, die Nordkorea nuklear bedrohen und erspressen». Was in diesem Zusammenhang bei jedem Besuch in Nordkorea immer wieder auffällt, ist die Tatsache, dass die amerikanischen Atomwaffen und die US-Truppen in Südkorea als akute Bedrohung wahrgenommen werden. Das mag durch Propaganda erzeugte Paranoia sein, doch sollten die Ängste ernst genommen und im diplomatischen Kalkül miteinbezogen werden. Ob es sich beim neuesten Test tatsächlich um eine Wasserstoffbombe handelt, darüber streiten sich die Experten. Die Skepsis ist weltweit jedenfalls gross. Doch nach den Tests von 2006, 2009, 20013 und 2016 steht fest, dass der Traum von der denuklearisierten koreanischen Halbinsel weiter entfernt ist denn je. Die Volksrepublik China fühlt sich besonders düpiert. Noch im Oktober sandte Peking das hochrangige Politbüromitglied Liu Yunshan zum 70. Geburtstag der Koreanischen Arbeiterpartei nach Pjöngjang.



Kim Jong-un: Mit einem Knall zurück auf die Weltbühne. /

Und jetzt wird der chinesische Bündnispartner nicht einmal mehr - wie bei den Tests zuvor - rechtzeitig im Vorfeld des Atomknalls gewarnt. Nordkorea nimmt ganz offensichtlich neue Sanktionen und Ärger mit China in Kauf. Noch ist das Reich der Mitte der einzige aussenpolitische Partner und - dies vor allem - die unverzichtbare wirtschaftliche Lebensader. Doch die Zeiten unter Gründervater Kim Il-sung sind längst vorbei, als die chinesisch-nordkoreanische Freundschaft noch als so «eng wie Lippen und Zähne» gefeiert wurde. Unter Enkel Kim Jung-un ist diese Freundschaft allenfalls noch so eng wie Lippen und Stacheldraht.

China: «Höchst bedauerlich»

China reagierte ungehalten auf das künstlich erzeugt Erdbeben nahe seiner Grenze. In einem Kommentar bezeichnete die amtliche Nachrichten-Agentur Xinhua (Neues China) den Atomtest als «höchst bedauerlich» und einen «Verstoss gegen alle UNO-Resolutionen». Zwar zeigte Xinhua ein gewisses Verständnis für «das tiefe Gefühl der Unsicherheit nach Jahren der Feindschaft durch die USA», doch «Nordostasien in ein Pulverfass zu verwandeln, dient niemanden in der Region - auch nicht Nordkorea selbst». Kurz, so folgert Xinhua, der Atomtest sein ein «Schlag» gegen den angestrebten Prozess zur atomwaffenfreien koreanischen Halbinsel. Die Sprecherin des Chinesischen Aussenministeriums, Hua Chunying, machte klar, auf welcher Linie es weiter gehen soll. Sie forderte Nordkorea auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und sein Atomwaffenprogramm aufzugeben. Mit dem Verhandlungstisch sind natürlich die Pekinger Sechser-Gespräche gemeint, an denen Süd- und Nordkorea, Japan, China, Russland und die USA beteiligt sind, beziehungsweise bis 2009 beteiligt waren. Damals zog sich Nordkorea einseitig zurück. Doch Verhandlungen, so Xinhua, sind «der einzig aussichtsreiche Weg aus dem regionalen Morast». Friede und Sicherheit, so dagegen die Führung in Pjöngjang, könne nicht durch «demütige Verhandlungen» erreicht werden. Für China ist Nordkorea mittlerweile zu einer Belastung geworden, doch ohne Alternative. Die chinesische Nordkorea-Politik wird weiterhin vom Grundsatz der territorialen Integrität und Stabilität Nordkoreas geleitet. Ein Regimewechsel, so die Befürchtung in Peking, würde die Position der USA in Asien stärken. Aber auch für die USA, Südkorea sowie Japan ist wohl der Status Quo auf mittlere Sicht die beste Lösung. Ein Zusammenbruch in Nordkorea würde Ostasien ins Chaos stürzen.

Hilflosigkeit

So heftig die Reaktionen aller betroffen Staaten sowie der UNO auch sein mögen, sie zeigen auch die diplomatische und machtpolitische Hilflosigkeit und Ohnmacht. Seit einem Vierteljahrhundert, notabene. Nordkorea hat immer wieder das Blaue vom Himmel versprochen und unzählige Vereinbarungen unterzeichnet und kaum je auch nur das kleinste Versprechen gehalten. Es braucht nicht viel Fantasie, um sich die nahe Zukunft vorzustellen. Die UNO wird eine neue Resolution verabschieden, eventuell werden die Sanktionen verschärft, Kim Jong-un wird neue - durch UNO-Resolutionen verbotene - Raketentests durchführen und wird es schliesslich wieder knallen lassen. Die Frage bleibt, wie lange der geduldige Bündnispartner China weiter zusehen will. Je länger nämlich die Krise dauert, umso grösser wird die Gefahr, dass andere Staaten - etwa Japan oder auch Iran - über eigene A-Waffen nachzudenken beginnen. Technisch wären sie in kürzester Zeit dazu in der Lage. Kim Jong-un jedenfalls hat es mit seinem Feuerwerk einmal mehr geschafft, dass Nordkorea auf der Weltbühne ernst genommen wird. Damit hat er ebenso daran erinnert, dass es neben dem Nahen Osten auch in Asien gefährliche Brandherde gibt.

In Verbindung stehende Artikel




Südkorea beschallt Norden mit Propaganda-Botschaften





Weitere Massnahmen gegen Nordkorea





Nordkorea testet erstmals Wasserstoffbombe





Mitglied der nordkoreanischen Führung stirbt bei Unfall

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





«Verantwortungsvoller Atomstaat» Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. Fortsetzung


Nordkorea beschliesst Ausbau von Atomwaffen Seoul - Nordkorea will seine Atomwaffenkapazitäten weiter ausbauen. Dies betreffe sowohl die Qualität als auch die Quantität der Waffen, beschloss der Kongress der regierenden Arbeiterpartei am Sonntag, wie die staatliche Nachrichtenagentur KCNA meldete. Fortsetzung



Hochrangiger Politiker aus Nordkorea in Peking eingetroffen Peking - Einer der wichtigsten Politiker Nordkoreas ist zu einem Besuch in China eingetroffen. Wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete, landete Ri Su Yong, ein stellvertretender Vorsitzender von Nordkoreas Arbeiterpartei, am Dienstag in Peking. Fortsetzung


Raketentest in Nordkorea fehlgeschlagen Seoul - Ein neuerlicher Raketentest Nordkoreas ist am frühen Dienstagmorgen nach südkoreanischen Angaben fehlgeschlagen. Die Nachrichtenagentur Yonhap meldete, offenbar sei eine Mittelstreckenrakete des Typs Musudan abgefeuert worden. Fortsetzung


Krieg/Terror

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Schreinermonteur / Bodenleger (m/ w/ d) Was du bewegen kannst In dieser Funktion bist du auf der Baustelle von A - Z für die Montagearbeiten von Küchen, Möbel und Türen aus der eigenen...   Fortsetzung

Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Plattenleger Ihre Aufgaben: Sie verlegen verschiedenste Materialen wie Keramik, Mosaik und Naturstein auf Neu- und Umbauten. Sie führen Ihre Baustellen...   Fortsetzung

Präsident/ in resp. Vizepräsident/ in der Schlichtungskommission für Mietsachen Sense und See Besonderheiten ??Die Schlichtungskommissionen für Mietsachen behandeln Streitigkeiten aus Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen. Sie tragen...   Fortsetzung

Facharzt/ ärztin FMH für Pneumologie Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für ein breites Spektrum an pneumologischen...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Ökonomin/ Ökonom Multilaterale Kooperation (80% - 100%) Die Organisationseinheit Multilaterale Kooperation ist für die Zusammenarbeit der SNB mit multilateralen Organisationen (IWF, FSB, BIZ, OECD, NGFS...   Fortsetzung