Tanz ist eine universelle Sprache des Austauschs, des Ausdrucks, der Selbstverwirklichung und der individuellen wie auch der kollektiven Ermächtigung. Er bringt Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters zusammen und schafft Gemeinschaft. Mit Tanz feiert man das Leben in seiner ganzen Vielfalt.
8800 Filme mit einem Team von 50 Helferinnen und Helfern
Die holländische Künstlerin
Anouk Kruithof hat mit der umfassenden Recherchearbeit
Universal Tongue (2018) diese weltweite kulturelle Praxis in ihrer Sedimentation als Youtube-Videos und -Clips recherchiert und zusammen mit einem Team von 50 Helferinnen und Helfern rund 8800 Filme zusammengetragen.
Entstanden ist daraus eine 8-Kanal-Videoinstallation, die auf jedem Kanal eine vier Stunden dauernde Auswahl unterschiedlichster Tanzstile als Einzel-, Paar- und Gruppentänze choreografiert. Begleitet werden die Filme von einem vierstündigen Musikzusammenschnitt aus dem gefundenen Filmmaterial.
Dieses Kaleidoskop zwischen Virtuosität, Lebensfreude und ritueller Überformung berührt und fasziniert in der Vielgestaltigkeit der Ausdrucksformen. Teil des Projektes ist eine Buchpublikation, ein umfassendes Kompendium von 1000 Tanzstilen aus der ganzen Welt - von Abakuá-Dance (Kuba) bis Zydeco (USA).
Film- und Bildmaterial aus den sozialen Medien
Kruithof findet das Film- und Bildmaterial für ihre vielseitige künstlerische Praxis in den sozialen Medien und reflektiert damit, wie sich unsere Lebenswelt aus digitalen Quellen konstituiert und mit dem endlosen Fluss von Bildern, die wir täglich konsumieren, die dystopischen Aspekte unseres Daseins nivelliert.
Neben dem berauschenden und überwältigenden animierten Bilderreigen von Universal Tongue, der zum Verweilen und zur Partizipation einlädt, präsentiert die Ausstellung im Museum Tinguely eine zweite Videoarbeit von Kruithof: Ice Cry Baby, 2017 entstanden, ist ein Zusammenschnitt von Youtube-Filmen, die abbrechendes und kollabierendes Gletschereis dokumentieren.
Anouk Kruithof, «Universal Tongue», Kunstencentrum Vooruit Ghent, Belgien, 2018. /


Mit einer Tonspur, die nur sporadisch einsetzt, unterstreicht sie die Ambivalenz der Bilder zwischen einer beinahe meditativen Anschauung taumelnder Zeugen des Klimawandels und einem vergnügungsparkähnlichen Spektakel, das den Wettbewerb um einzigartige Bildereignisse feiert.
Bezug zu Tinguey
Mit der Ausstellung "Anouk Kruithof. Universal Tongue" eröffnet das Museum einen weiteren Dialog mit Jean Tinguelys spätem Hauptwerk Mengele-Totentanz von 1986. Bei Tinguely steht der letzte Tanz im Zentrum, den alle Menschen unabhängig von ihrem sozialen Status als Paartanz mit dem Tod vollführen, bevor sie mit leeren Taschen abtreten müssen.
Der Bilderreigen der Danse Macabre ist aus Bildtraditionen des katholischen Volkskatechismus entstanden, die die armen Sünder vom Feiern während der Fastenzeit abhalten sollten, um ihre Seelen vor dem Gang in die Hölle zu bewahren. Ein Ursprung der humanistischen Bildtradition des Totentanzes wird auch in den Pestepidemien des späten Mittelalters verortet. Universal Tongue soll dazu einladen, den Tanz nicht nur als Zelebration des Lebens zu feiern, sondern darüber hinaus das Verbindende und Solidarische zu betonen.
Anouk Kruithof - Universal Tongue
Bis zum 30. Oktober 2022
Museum Tinguely
Paul Sacher-Anlage 2
4002 Basel
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Montag geschlossen
Eintritt
Erwachsene: 18 CHF
Reduzierter Eintritt: 12 CHF
(Schüler, Studenten, Lehrlinge, IV)
Gruppen (ab 12 Personen): je 12 CHF
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: gratis (in Begleitung eines Erwachsenen)