fest / Quelle: pd / Mittwoch, 28. September 2022 / 17:16 h
Die renommierte, zur Düsseldorfer «Becher-Schule» gehörende Künstlerin Candida Höfer (*1944 in Eberswalde) hat bereits mehrfach, zum Beispiel in Brüssel oder Düsseldorf, ortsbezogene Bildergruppen realisiert. In dieser Tradition stehen die im Herbst und Winter 2021 in Liechtenstein entstandenen Aufnahmen. Deren Sujets fotografierte Höfer überwiegend mit einer digitalen Grossformatkamera: Innen- und Aussenansichten der Museumsarchitektur, Bibliotheken oder Depoträume, die im engeren wie im weiteren Sinne kulturellen Zwecken dienen.
Charakteristisch für Höfers fotografisches Werk ist eine sachlich nüchterne Bildsprache, ein ausgeprägtes Interesse an Strukturen und Ordnungen von Raum sowie eine bemerkenswerte Detailgenauigkeit. Für ihre Aufnahmen verwendet sie das Licht der Orte und Räume, sie setzt keine Scheinwerfer zur Ausleuchtung ein, was vielfach lange Belichtungszeiten mit sich bringt. Höfers Fotografien sind das Gegenteil eines Schnappschusses. Sie sind sorgfältig geplant und präzise ausgeführt. Dabei spricht das Dargestellte von der Anwesenheit und Prägung durch den Menschen, auch wenn die Künstlerin die Räume überwiegend menschenleer festhält.
Die Motivgruppe zu Liechtenstein spiegelt Höfers bis heute anhaltende Auseinandersetzung mit Schauplätzen des kulturellen öffentlichen Lebens und der Architektur wider.
Candida Höfer, Kunstmuseum Liechtenstein Vaduz VII 2021, 184 × 254 cm. /


Gleichzeitig zeugen ihre jüngsten Arbeiten von einer zunehmenden Abstraktion, in der die Farbe, die Fläche und die Form als auch deren Auflösung an Relevanz gewinnen.
Als erste Ausstellung überhaupt wird sich Candida Höfer. Liechtenstein über alle vier Oberlichtsäle des Kunstmuseums und die drei Ausstellungsräume der Hilti Art Foundation erstrecken. Den Fotografien Candida Höfers werden ausgewählte Kunstwerke aus beiden Sammlungen im Dialog zugeordnet. Indem es weite und atmosphärische Assoziationsfelder eröffnet, lässt sich Höfers fotografisches Werk mit Kunstwerken unterschiedlicher Gattungen aus dem Zeitraum von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart in Austausch bringen. Umgekehrt machen die ungewohnten Kontexte die Bandbreite der Fotografien von Candida Höfer auf neue Weise erfahrbar.
30. September 2022 - 10. April 2023
Kunstmuseum Liechtenstein
Telefon +423 235 03 00
Städtle 32, Postfach 370
LI-9490 Vaduz
mail@kunstmuseum.li
www.kunstmuseum.li
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr
Donnerstag 10-20 Uhr
Montag geschlossen