Die Boutique - ein Überbleibsel vergangener Zeiten?
Der Besuch einer
Boutique ist jedes Mal ein neues Erlebnis. Was verbirgt sich hinter den sorgfältig dekorierten Schaufenstern? Wird sich etwas finden, das passt? Mit leichtem Herzklopfen öffnen wir die Tür, die uns Eintritt in eine ungeahnte Welt gewährt. Fein säuberlich auf Kleiderstangen aneinandergereiht, warten die neuesten Modelle auf uns. Seide, Satin, Wolle, Spitze: Man kann die Stoffe anfassen, die Nähte auf ihre Strapazierfähigkeit hin überprüfen. Im Hintergrund Musik, die einen auf das Shopping-Erlebnis einstimmt. Shopping ist eben doch mehr, als die Adresse einzugeben und auf einen Button zu drücken. Trotzdem kaufen immer mehr Menschen online ein. Die Angebote sind günstiger, das Sortiment riesig. Oftmals sogar so riesig, dass man den Überblick verliert. Und dann wünscht man sich die Zeiten zurück, als der Gang in die Boutique noch als Selbstverständlichkeit aufgefasst wurde.
Der Einzelhandel im Wandel
Der Siegeszug des
Onlineshoppings begann in den späten Neunzigerjahren. Von der Boutique verlagerte sich der Einzelhandel immer mehr in den virtuellen Raum. Heute tätigen wir unsere Einkäufe ganz bequem mithilfe unseres Smartphones.
Boutiquen haben Vorzüge: Persönliches Shopping und ein kuratiertes Angebot. /


Lieferadresse und Zahlungsmittel sind bereits gespeichert, ein einziger Klick genügt, um uns das Paket direkt nach Hause liefern zu lassen.
Online-Plattformen wie Amazon haben schon längst das
Potenzial der Online-Einkäufe erkannt und bieten mittlerweile neben Büchern, CDs und Haushaltsgegenständen auch Kleidung aller nur erdenklichen Marken. Onlineshops werben mit günstigem oder gar kostenlosem Versand und ebenso kostenlosen Retouren. Man kann sich sogar dasselbe Stück in mehreren Grössen liefern lassen. Die Grössen, die nicht passen, schickt man einfach zurück. Dass das alles andere als umweltfreundlich ist, liegt auf der Hand. Auch mehren sich beim Onlineshopping die Fehlkäufe. Schliesslich kann man ein Kleidungsstück online weder anprobieren noch fühlen. Oftmals kommt es vor, dass man mit der Rücksendung zögert - bis die Frist abgelaufen ist.
Eine Chance für Boutiquen
Es machen sich jedoch auch kritische Stimmen bemerkbar, was das Shopping im Internet angeht. Viele Kund:innen sind unzufrieden, wenn sie mangelhafte Ware erhalten. Nicht selten ist es der Fall, dass die Waren aus Übersee kommen und in puncto Qualität einiges zu wünschen übrig lassen. Da sehnt man sich die Boutique herbei, in der man in Ruhe verschiedene Stücke anprobieren und sich beraten lassen kann. So praktisch und zeitsparend der Einkauf im Internet auch sein mag, sorgt er niemals für die Freude, die mit einem gelungenen Schnäppchen in der Lieblingsboutique einhergeht. Das Internet muss also keineswegs das Todesurteil für klassische Boutiquen bedeuten. Ganz im Gegenteil: Wer Wert auf Qualität und eine umfassende Beratung legt, kauft weiterhin dort ein, wo Mode noch ein Herz hat: in der Boutique.