Das Preisziel für das «Alpha 680» benannte Netbook liegt jedoch mit 100 Dollar deutlich darunter, wenngleich das Erreichen dieser Vorgabe noch einige Zeit auf sich warten lassen könnte.
Android wird in Branchenkreisen bereits als starkes Zugpferd für Linux gehandelt und als Herausforderer für Microsofts XP-Betriebssystem auf den kleinen Notebook-Brüdern gesehen.
Die Mini-Notebooks machen Konkurrenz
Schlagendes Argument dafür ist der günstige Preis, den das Alpha-680-Netbook allerdings bei seinem Start nicht vorweisen kann. Branchenbeobachter verweisen auf das Aufkommen der ersten Mini-Notebooks. Asus hatte die ersten EeePCs mit Linux ausgeliefert und somit den Preis dieser Geräteklasse niedrig halten können.
Linux wurde ein Siegeszug prognostiziert. Allerdings reagierte Microsoft, platzierte XP erfolgreich auf vielen Netbook-Modellen und konnte Linux wieder zurückdrängen.
Stromsparender Betrieb
Skytones Alpha 680 hat als Herzstück einen ARM-Prozessor mit 533 Megahertz verbaut. Diese CPUs kommen vor allem in Mobiltelefonen zum Einsatz und überzeugen durch ihren stromsparenden Betrieb. Die Installation von Windows XP ist auf ARM-Geräten nicht möglich, wodurch sich andererseits Android als gute Variante präsentiert.
Darüber hinaus verfügt das Netbook über 128 Megabyte Hauptspeicher, einen Gigabyte Speicherkapazität auf einer Solid State Disk sowie WLAN und ein Touchpad.
Das Alpha 680: Marktforscher prognostizieren gute Zeiten für Googles Betriebssystem. /


Die Displaygrösse von sieben Zoll erinnert ebenso wie die spartanische Ausstattung an die ersten EeePCs. Die Akkuleistung wird von Wu mit zwei bis vier Stunden angegeben.
Low-Cost-Netbooks oder Smartphones
Laut dem Marktforschungsunternehmen OVUM werden die Verkäufe von Android-Netbooks im laufenden Jahr stark nach oben gehen. Allerdings müssen die Hersteller hierfür einen Gerätepreis von unter 200 Dollar erreichen. Neben Skytone beschäftigen sich bereits auch andere Hersteller mit den Möglichkeiten von Android.
Der PC-Hersteller Hewlett-Packard hat laut Cnet bestätigt, dass man sich mit Android als Betriebssystem für Low-Cost-Netbooks beschäftigt. Dell wiederum möchte das Google-Betriebssystem für sein Smartphone nutzen.
Netbook-Vorreiter Asus hat ebenfalls bestätigt, dass sich Techniker mit den Möglichkeiten von Android auseinandersetzen. Genauere Details gibt es allerdings bislang nicht.