Das dürfte sich dieses Jahr nicht mehr ändern. Denn der Display-Hersteller Prime View International (PVI), der die Displays für den neuen Kindle DX gefertigt haben soll, wird erst 2010 elektrophoretische Displays mit Farbe herstellen, berichtetet das Branchenportal Digitimes. Inzwischen schläft die Konkurrenz nicht: Auch Philips bastelt an farbigem E-Papier und setzt dabei auf einen neuartigen Pixel-Zugang.
Elektrophoretischer Display
Bei Philips Research in Eindhoven wird an einem speziellen elektrophoretischen Display gearbeitet, das nicht wie üblich vier verschiedenfarbige Subpixel in einem Anzeige-Pixel nutzt, berichtet Technology Review. Auch wird davon abgegangen, die Pigmente für die Farbanzeige im Pixel vertikal zu bewegen. Stattdessen setzt Philips auf eine elektrophoretische Lösung, die nur zwei Subpixel nutzt, in denen sich die Farbpartikel horizontal bewegen.
Bei den Mischungen Gelb-Cyan und Magenta-Schwarz ist je eine Komponente positiv, die andere negativ geladen.
Der Kindle: Das Buch der Zukunft? Noch ist er farblos. /


Durch vorsichtige Veränderungen in einer angelegten Spannung können verschiedene Farbanteile sichtbar gemacht werden. Weiss ergibt sich dann, wenn alle Pigmente aus dem sichtbaren Bereich des Pixels bewegt werden.
Wie gedrucktes Papier
Der Ansatz soll in der Lage sein, dreimal hellere Farbdisplays zu liefern, als das selbst mit LCD-Displays möglich ist. «So nahe ist noch keine E-Paper-Technologie an gedrucktes Papier herangekommen», sagt Philips-Forscher Kar-Michiel Lenssen.
Beim Philips-Spin-Off Polymer Vision sieht man den Ansatz als vielversprechend, aber noch in einem recht frühen Entwicklungsstadium befindlich. Die Philips-Tochter selbst war an der Entwicklung eines konkurrierenden technologischen Ansatzes beteiligt, der erst diese Woche vorgestellt wurde.
Konkurrenz schläft nicht
Nicht nur in Sachen Farbe muss sich Amazon indes auf immer schärfere Konkurrenz gefasst machen. PVI-Chairman Scott Liu zufolge wird angesichts des extra grossen Kindles erwartet, dass Sony im weiteren Jahresverlauf seinerseits mit grösserformatigen E-Book-Readern kontern wird, um sich Marktanteile zu sichern.