25 Zivilisten seien verletzt worden, teilte das Verteidigungsministerium in Kabul mit. Seit Beginn des internationalen Militäreinsatzes hat keine einzelne Operation mehr Opfer unter der Zivilbevölkerung gefordert.
Die US-Armee hatte eingeräumt, «eine Anzahl Zivilisten» sei bei dem Bombardement getötet worden, ohne eine konkrete Zahl zu nennen. Das US-Militär hatte den Taliban vorgeworfen, die Zivilisten als menschliche Schutzschilde missbraucht zu haben.
Ein US-Militärsprecher hatte die Zahl von rund 140 getöteten Zivilisten darüber hinaus noch vor rund einer Woche als «völlig überzogen» bezeichnet.
Das Verteidigungsministerium machte keine näheren Angaben zu den Opfern. Der Abgeordnete Obaidullah Hilali aus Farah hatte gesagt, 95 der Toten seien Kinder gewesen.
Barack Obama hatte nach dem Treffen einen besseren Schutz der Zivilbevölkerung zugesagt. (Symbolbild) /

USA verspricht Besserung
Der Vorfall vom 3. Mai hatte vor einem Dreiergipfel Afghanistans, Pakistans und der USA international Kritik hervorgerufen. US-Präsident Barack Obama hatte nach dem Treffen einen besseren Schutz der Zivilbevölkerung zugesagt.
Das afghanische Verteidigungsministerium teilte mit, Ermittler hätten unter der Leitung von Armeegeneral Schahsada die Gegend besucht, Gräber besichtigt und mit Angehörigen der Opfer gesprochen. Das Team habe keine Hinweise auf den Einsatz chemischer Waffen wie Phosphor durch die Taliban oder die US-Armee gefunden.
Ärzte in der Gegend hatten gesagt, manche der Opfer hätten «ungewöhnliche» Verbrennungen gehabt. Die Mediziner hatten damit den Verdacht auf einen Einsatz chemischer Waffen genährt.