Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Arme Familien bekommen in Solothurn etwas mehr Geld
Solothurn - Als erster Kanton in der Deutschschweiz greift Solothurn einkommensschwachen Familien unter die Arme. Das Volk stimmte Ergänzungsleistungen für Familien mit 57,38 Prozent zu. 1100 Familien werden 15 Millionen Franken pro Jahr erhalten.
fest / Quelle: sda / Sonntag, 17. Mai 2009 / 14:32 h
Bei einer Stimmbeteiligung von 41,21 Prozent legten 39'718 Solothurnerinnen und Solothurner ein Ja in die Urne. 29'504 Stimmberechtigte verwarfen den «Zustupf» für Familien.
Ergänzungsleistungen decken die Differenz zwischen Einkommen und Lebenskosten. Sogenannten «Working poor» soll damit der Gang zur Sozialhilfe erspart werden. Voraussetzung für Ergänzungsleistungen ist ein Mindesteinkommen.
Bezugsberechtigt sind Familien, die seit mindestens zwei Jahren im Kanton leben und ein Kind haben, das jünger als sechs Jahre ist. Das «Solothurner-Modell» orientiert sich am System für AHV- und IV-Beziehende.
Den «Zustupf» erhalten sowohl Ehe- wie auch Konkubinatspaare. Die Ergänzungsleistungen sind auf fünf Jahre befristet, um deren Wirkung zu prüfen. Der Kanton Solothurn rechnet mit 1100 Familien und Kosten von 15 Millionen Franken pro Jahr.
Die Ergänzungsleistungen sind auf fünf Jahre befristet, um deren Wirkung zu prüfen. /
Mit dem Ja folgte der Souverän dem Regierungsrat und der knappen Mehrheit des Parlamentes aus SP, CVP und Grünen. Der Kantonsrat hatte beschlossen, die Vorlage dem Volk vorzulegen. FDP und SVP hatten gegen die Ergänzungsleistungen gekämpft. Sie wehrten sich gegen Mehrausgaben des Kantons während der Wirtschaftskrise.
Ergänzungsleistungen kannte bisher einzig der Kanton Tessin. Anders als in Solothurn setzte dieser jedoch kein Mindesteinkommen voraus. Ein ähnliches System wie das «Solothurner-Modell» ist im Kanton Schwyz in der Vernehmlassung.
Im Kanton Bern erklärte der Grosse Rat eine EVP-Motion für erheblich. Auf Bundesebene hatte der Nationalrat einen Vorstoss von SP und CVP gutgeheissen. Die Sozialkommission des Nationalrates sisitierte das Projekt jedoch im vergangenen Februar.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung
Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung
50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung
St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung
Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung
Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung
Leiter:in Philanthropie<![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über... Fortsetzung
Leiter*in CONTACT Nightlife, 80%CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des... Fortsetzung
Vorpraktikant:in, 60%Als Vorpraktikant:in unterstützen Sie das vierköpfige Schulteam (Lehrer:innen, Sozialpädag:innen) beim individualisierten Schulunterricht und... Fortsetzung