Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Sri Lankas Fernsehen zeigt angeblich toten Rebellenchef
Sri Lanka - Sri Lankas Präsident Mahinda Rajapakse hat im Parlament offiziell das Ende des fast 26-jährigen Bürgerkrieges verkündet und Bilder der mutmasslichen Leiche des Tamilen-Rebellenchefs veröffentlicht. Die Tamil Eelam (LTTE) beteuert jedoch, ihr Anführer sei wohlauf.
tri / Quelle: sda / Dienstag, 19. Mai 2009 / 07:55 h
Die Aufnahmen zeigen den Oberkörper eines Mannes im Tarnanzug. Das Gesicht hat deutliche Ähnlichkeit mit dem 54-jährigen Prabhakaran. Die Stirn ist zum Teil mit einem blauen Tuch bedeckt, der Kopf ruht auf einem blutverschmierten Stück Zeitung, die Augen sind weit geöffnet.
Der Leichnam trug eine Erkennungsmarke mit der Nummer «0.01», die Prabhakaran zugeordnet wird. Zudem ist der Ausweis zu sehen, der offenbar seine Anführerschaft der Befreiungstiger von LTTE bestätigt.
«Unser Führer lebt»
Die LTTE hatte den Tod ihres Chefs dementiert. «Unser geliebter Führer Velupillai Prabhakaran lebt und ist in Sicherheit», erklärte LTTE-Sprecher Selvarasa Pathmanathan im Internetdienst Tamilnet.
Der Körper des angeblich getöteten Rebellenchefs Prabhakaran. /
Mahinda Rajapakse verkündete in einer Rede den Sieg über die LTTE. /
«Er wird unser Streben nach Würde und Freiheit des tamilischen Volkes weiter anführen.»
Rajapakse räumte ein, der Krieg sei keine endgültige Lösung für den ethnischen Konflikt zwischen den Singhalesen und der tamilischen Minderheit. Seine Aufgabe werde nun sein, eine für alle Gruppen in Sri Lanka akzeptable politische Lösung zu finden.
Lage der Flüchtlinge nicht verbessert
Die Lage der Flüchtlinge hat sich derweil nicht verbessert. UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon will sich am Freitag persönlich ein Bild von der humanitären Lage im Norden der Insel machen. In dortigen Lagern ist ein Grossteil der rund 250'000 Flüchtlinge aus den zuletzt schwer umkämpften Gebieten untergebracht.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz beklagte, dass seine Helfer nach wie vor nicht in die fraglichen Gebiete vorgelassen würden, um dort Zivilisten zu versorgen. UNO-Mitarbeiter forderten den Rückzug von Soldaten aus den für tamilische Flüchtlinge errichteten Zeltlagern.
Tamilen in aller Welt setzten ihre Proteste fort. In London wurden nach Zusammenstössen zehn Exil-Tamilen festgenommen. Mindestens fünf Beamten und elf Demonstranten wurden verletzt.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung
Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung
Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung
ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung
Leiter:in Philanthropie<![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über... Fortsetzung
Senior Projektmanager (w/ m/ d)Ihre Aufgaben Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss... Fortsetzung
Leiter*in CONTACT Nightlife, 80%CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des... Fortsetzung