Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG
200 Mio. für energetische Gebäudesanierungen
Bern - In Zukunft stehen jährlich bis zu 200 Millionen Franken aus der CO2-Abgabe für energetische Gebäudesanierungen zur Verfügung. Der Nationalrat hat die letzten Differenzen zu dieser Teilrevision des CO2-Gesetzes ausgeräumt.
smw / Quelle: sda / Dienstag, 2. Juni 2009 / 19:02 h
Die Vorlage geht nun Ende der Sommersession in die Schlussabstimmung. Im Grundsatz hatten sich die Räte bereits letzte Woche auf die Teilzweckbindung eines Drittels der CO2-Abgabeerträge geeinigt.
Nun fanden sie sich auch in der Frage, wie genau das Geld eingesetzt werden soll. Dabei folgte der National- dem Ständerat. Die kleine Kammer schlug vor, zwei Drittel der 200 Millionen in ein nationales Programm für Gebäudesanierungen zu stecken.
Der Nationalrat hat die letzten Differenzen zur Teilrevision des CO2-Gesetzes ausgeräumt. /
Zudem sollen sich - anders als der Nationalrat ursprünglich gefordert hatte - die Kantone an diesem Programm finanziell nicht beteiligen müssen.
Zuschüsse der Kantone verlangen beide Räte hingegen für den Bau von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Hier sollen die Gebäudeeigentümer nur von Gelder aus der CO2-Abgabe profitieren, falls sie von ihrem Kanton ebenfalls unterstützt werden.
In die Förderung der erneuerbaren Energien, der Abwärmenutzung und einer verbesserten Gebäudetechnik sollen künftig bis zu einem Drittel der CO2-Abgabeerträge fliessen. Das entspricht gegen 70 Millionen Franken.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Gemeinde Davos sucht Investor für die Gewerbezone Gadastatt-Tanne Vor zwei Jahren hat die Davoser Stimmbevölkerung der neuen Gewerbezone Gadastatt-Tanne zugestimmt. Nach der Genehmigung durch den Kanton und einer Machbarkeitsstudie, vergibt die Gemeinde Davos das Areal im Baurecht an einen Investor. Der Investor überbaut die Liegenschaft und vermietet die Gewerbeflächen an lokale Firmen. In einem zweistufigen Auswahlverfahren ermittelt die Gemeinde Davos nun den passenden Investor. Fortsetzung
Der Wohnungsbau im Kanton Basel-Stadt 2024: Eine Analyse Im Jahr 2024 wurden im Kanton Basel-Stadt insgesamt 151 Neubauwohnungen errichtet. Dies stellt einen Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren dar, wird jedoch durch einen signifikanten Umbausaldo von 437 Einheiten ausgeglichen. Die Nettoproduktion beträgt somit 511 Wohnungen. Dies entspricht etwa 0,4 % des gesamten Wohnungsbestands. Fortsetzung
Schutz der Ozonschicht: Internationales Umweltrecht mit Biss - auch für das Klima! In diesen Tagen werden in Stockholm wieder die Nobelpreise gesprochen. Grund genug, sich an zwei Preise im Bereich von Atmosphäre und Klima zu erinnern: 1995 für Chemie an Paul Crutzen, Mario Molina und Sherwood Rowland für ihre Arbeiten über die Ozonschicht; und 2007 der Friedensnobelpreis für die Klimaarbeiten von IPCC und Al Gore. Fortsetzung
Winterthur: Eisweiher-Quartier setzt auf zukunftsweisende Wärmeversorgung Das Eisweiher-Quartier in Winterthur beschreitet einen vielversprechenden Weg in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Anstelle von Erdgas wird die Wärmeversorgung künftig durch die Nutzung von Abwärme aus der städtischen Kehrichtverwertungsanlage (KVA) sichergestellt. Fortsetzung
Zermatt: Wechsel im Gemeinderat Nach dem Rücktritt von Franziska Biner, der Staatsrätin, zum 31. März 2025, hat der Gemeinderat in Übereinstimmung mit Artikel 211 des kantonalen Gesetzes über die politischen Rechte Bianca Ballmann von der Partei ?Die Mitte Zermatt? zum 1. April 2025 als neue Gemeinderätin ernannt. Fortsetzung
Importe sichern Schweizer Ei-Versorgung angesichts steigender Nachfrage Die Vorliebe der Schweizer Bevölkerung für Eier nimmt stetig zu. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten, hat der Bundesrat Anpassungen bei den Importbestimmungen beschlossen. Diese Massnahme dient dazu, mögliche Engpässe bis zum Jahresende zu vermeiden. Fortsetzung
Davos meistert hohe Investitionen dank solider Finanzlage Die Gemeinde Davos präsentierte für das Jahr 2024 eine Jahresrechnung, die trotz gesunkener Steuereinnahmen aufgrund einer Steuerfusssenkung ein bemerkenswertes Ergebnis aufweist. Ein substanzieller Ertragsüberschuss von rund 18,7 Millionen Franken ermöglichte es der Kommune, etwa 87 Prozent des sehr hohen Investitionsvolumens aus eigener Kraft zu stemmen. Fortsetzung
Gebäudetechniker:in Hlkse 100%Gebäudetechniker:in HLKSE 100% (a) Arbeitsort:Zürich Pensum:% Arbeitsbeginn:per sofort oder nach Vereinbarung Bei ISS bezeichnen wir uns alle als... Fortsetzung
Jurist*in Für NachlassbelangeDauerstelle Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Infolge eines internen Stellenwechsels wird bei uns eine Stelle als Jurist*in Nachlassbelange% frei.... Fortsetzung
Immobilienbewirtschafter 60-100%Ihr Arbeitsgebiet umfasst: Wieder- / Vermietung von Wohnungen und Gewerberäumlichkeiten (Bearbeitung Kündigungen, Vorbereitung Abnahmen, Erstellung... Fortsetzung
Gebäudetechniker:in Elektro 100%Gebäudetechniker:in Elektro 100% (a) Arbeitsort:Zürich Pensum:% Arbeitsbeginn:per sofort oder nach Vereinbarung Bei ISS bezeichnen wir uns alle als... Fortsetzung
Leistungsmanager*inDauerstelle Stadtspital Zürich Zur Verstärkung unseres Teams im Departement Finanzen suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte und... Fortsetzung
Fachperson GemeindekanzleiDie Gemeinde Wil ZH im Rafzerfeld wächst stetig und es stehen verschiedene Aufgaben an, welche gemeinsam angepackt werden sollen. Wenn Sie dann noch... Fortsetzung