![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Noch keine CO2-Abgabe auf Benzin und DieselBern - Der Bundesrat verzichtet auf eine CO2-Abgabe auf Benzin und Diesel. Dies aber nur, wenn seine Klimaziele mit anderen Massnahmen erreicht werden können. Nach den Sommerferien wird dem Parlament eine Botschaft zur Revision des CO2-Gesetzes vorgelegt.sl / Quelle: sda / Mittwoch, 6. Mai 2009 / 18:41 h
![]() Der Bundesrat will den Beitrag der Schweiz zur internationalen Klimapolitik mit einem Mix von Massnahmen bei Gebäuden und im Verkehr leisten. Er hat Kenntnis genommen von den Reaktionen zur Revision des CO2-Gesetzes nach 2012, die er in die Vernehmlassung geschickt hatte.
Der Bundesrat hatte zwei Varianten zur Diskussion gestellt. Er will die Revision des CO2-Gesetzes als indirekten Gegenvorschlag zur breit abgestützten Volksinitiative «für ein gesundes Klima» einbringen. Diese verlangt, die CO2-Emissionen bis 2020 um 30 Prozent zu reduzieren.
Durchsetzen konnte sich die Variante 1 «Verbindliche Klimaziele».
![]() ![]() Der Bundesrat will den Beitrag der Schweiz zur internationalen Klimapolitik mit einem Mix von Massnahmen bei Gebäuden und im Verkehr leisten. (Symbolbild) /
![]() ![]() Sie orientiert sich an den Vorgaben der EU und strebt eine Reduktion des Treibhausgases um 20 Prozent bis 2020 an. Die Variante 2 «Verbindliche Schritte zur Klimaneutralität» verfolgt ein höheres Reduktionsziel von 50 Prozent. Wie Bundesrat Moritz Leuenberger vor den Bundeshausmedien erklärte, muss die Klimapolitik der Schweiz den laufenden internationalen Verhandlungen über das weltweite Klimaregime nach 2012 Rechnung tragen. Dieses sollte Ende 2009 in Kopenhagen verabschiedet werden. Der Bundesrat hat die Eckwerte für die Revision des CO2-Gesetzes festgelegt, wie Leuenberger darlegte. Es wird ein verbindliches Ziel zur Reduktion der Treibhausgasemissionen festgeschrieben, das sich an den Zielen der EU orientiert. Der Ausstoss soll bis 2020 um mindestens 20 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|