Im ersten Quartal war der Einbruch mit einem Minus von 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal noch heftiger. «Nun ist eine Bodenbildung sichtbar», sagte der FDP-Nationalrat im Interview mit der Zeitung «Sonntag». Er hoffe, dass »uns die Krise im MEM-Sektor nicht mehr als etwa 25'000 Arbeitsplätze« koste. Das sei etwa die Hälfte der in den Jahren 2004 bis 2007 in der Branche neu geschaffenen Stellen.
Schneider-Ammann verteidigte die umstrittenen Lohnkürzungen etwa bei Rieter und Alu Menziken.
Der Präsident des Branchenverbandes Swissmem, Johann Schneider-Ammann. /


Er sei zwar «kein Freund von pauschalen Lohnkürzungen», sagte er. «Wenn aber die Mitarbeiter so kostbar sind wie bei der Ammann Gruppe und man gezwungen wird, die fixen Personalkosten zu senken, dann würde ich Lohnkürzungen einem Stellenabbau vorziehen.»
Allerdings müsse man Kader-Angestellten, die in guten Zeiten mehr profitiert hätten, in schlechten Zeiten beim Lohn auch »mehr zumuten« können. Schneider-Ammann ist auch VR-Präsidennt und CEO des Baumaschinenherstellers und Anlagenbauers Ammann im bernischen Langenthal.
Der Swissmem-Präsident geht davon aus, dass die aktuelle Wirtschaftskrise die Geldbeutel der Schweizer Bevölkerung schmälern wird. Er gehe von einem Kaufkraftverlust der Schweizerinnen und Schweizer aus. «Nach der Krise wird die Kaufkraft wohl da und dort schwächer sein, als zuvor - selbst wenn es zu keiner Inflation kommt», sagt er der Zeitung.