Im Abstand von 15 Minuten wurde die Region zunächst von zwei Stössen der Stärke 7,8 und 7,3 erschüttert. Wenige Stunden später registrierte die US-Erdbebenwarte USGS ein weiteres Beben in der Stärke von 7 auf der Richterskala.
Die Epizentren lagen auf halbem Weg zwischen den Salomonen-Inseln und Vanuatu, rund 270 Kilometer von den Küsten entfernt. Die Region liegt 2100 Kilometer nordöstlich von Brisbane an der australischen Ostküste.
Das Tsunami-Warnzentrum auf Hawaii löste unmittelbar nach den ersten beiden Beben Tsunami-Alarm für eine riesige Region von Papua-Neuguinea bis Neuseeland aus. Die Warnung wurde zwei Stunden später wieder aufgehoben.
Die Region wurde von zwei Stössen der Stärke 7,8 und 7,3 erschüttert. /


Schäden wurden nirgends gemeldet.
Im Südpazifik befinden sich zahlreiche Inselstaaten, die teilweise nur wenige Meter über dem Meeresspiegel liegen. Tausende Bewohner auf den Salomonen-Inseln, Vanuatu, Fidschi und Tuvalu rannten auf Anhöhen, um sich in Sicherheit zu bringen.
Asien und die Pazifikregion waren erst vor einer Woche von zwei verheerenden Beben erschüttert worden: Am 29. September war der Inselstaat Samoa nach einem Erdbeben der Stärke 8,1 von einem verheerenden Tsunami überrollt worden. Mehr als 170 Menschen kamen ums Leben. Einen Tag später erschütterte ein Beben die indonesische Insel Sumatra, die Zahl der Toten wird auf mehrere Tausend geschätzt.