Ökonomen hatten ein Plus von 0,8 Prozent erwartet. «Nach dem Einbruch im Winterhalbjahr scheint sich der Aufwärtstrend der Wirtschaft fortzusetzen», sagte ein Statistiker.
Im Frühjahr war die Wirtschaft des wichtigsten Schweizer Handelspartners nach einem Jahr Rezession erstmals wieder gewachsen: Das Plus wurde nachträglich von 0,3 auf 0,4 Prozent angehoben. Zu Jahresbeginn hatte es mit minus 3,5 Prozent noch den stärksten Einbruch seit Einführung der Quartalsvergleiche 1970 gegeben.
Das deutsche Bruttoinlandprodukt legte von Juli bis September um 0,7 Prozent zu. (Archivbild) /

Export kurbelt deutsche Konjunktur an
Angekurbelt wurde die deutsche Konjunktur im Sommer von den Exporten. Ausserdem investierten die Unternehmen wieder mehr in Ausrüstungen und Bauten.
«Die privaten Konsumausgaben gingen dagegen zurück und bremsten das Wirtschaftswachstum», hiess es. Die deutlich gestiegenen Importe sorgten dafür, dass die Unternehmen ihre Lagerbestände aufbauten.
Wie stark die deutsche Wirtschaft aber immer noch unter den Folgen der weltweiten Finanzkrise leidet, zeigt der Vergleich mit dem dritten Quartal 2008: Hier brach das Bruttoinlandprodukt - die Summe aller in Deutschland hergestellten Waren und erbrachten Dienstleistungen - um 4,7 Prozent ein.