![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Schadstoffbelastung soll um 50 Prozent verringert werdenBern - Der Bund will für 1,2 Milliarden Franken etwa hundert der grösseren Abwasserreinigungsanlagen (ARA) aufrüsten, um die Abwasserqualität zu verbessern. Das UVEK hat die dazu erforderliche Revision der Gewässerschutzverordnung in die Anhörung geschickt.fkl / Quelle: sda / Donnerstag, 3. Dezember 2009 / 14:41 h
![]() Medikamente, Kosmetika, Pflanzenschutzmittel - viele Stoffe verunreinigen die Abwasser. Die heutigen Kläranlagen können nur einen Teil davon eliminieren. Zurück bleiben Mikroverunreinigungen, welche die Trinkwasserqualität sowie Wasserfauna und -flora belasten.
Der Entwurf zur Revision der Gewässerschutzverordnung des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) sieht vor, die Reinigungsleistung von rund 100 der ingesamt 700 ARA mindestens zu verdoppeln. Die Anhörung dauert bis zum 17. Februar 2010.
![]() ![]() Viele Stoffe verunreinigen Abwasser. /
![]() ![]() Prioritär will das UVEK die grössten ARA, welche die Abwasser von über 100'000 Einwohnern reinigen, sowie rund 90 mittelgrosse Kläranlagen bis 2022 aufrüsten. Ziel ist es, den Eintrag von Mikroverunreinigungen um 50 Prozent zu reduzieren. Nach Verursacherprinzip finanziert Die Investitionskosten werden auf 1,2 Milliarden Franken geschätzt. Nach Abschluss der Arbeiten werden sich die zusätzlichen Gesamtkosten auf 130 Millionen Franken pro Jahr belaufen. Damit würden sich die Kosten für die Abwasserentsorgung um rund 6 Prozent erhöhen. Diese Kosten werden nach dem Verursacherprinzip durch die Inhaber der ARA über die Abwassergebühren (im Wasserpreis enthalten) für Haushalte und andere Benutzer finanziert.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|