Der Hersteller bestätigte auf diesem Weg auch, dass in Kürze mit der Veröffentlichung von webOS 1.3.5 zu rechnen ist. Diese neue Version des Betriebssystems soll auch zur Bereinigung bisheriger Software-Fehler genutzt werden.
Darüber hinaus hat Palm angekündigt, die Performance seiner aktuellen Handys zu verbessern. Ausserdem soll es nach dem Update länger dauern, bis Palm Pre und Palm Pixi wieder an ein Ladekabel angeschlossen werden müssen. Nicht zuletzt soll die neue Firmware Verbesserungen hinsichtlich der WLAN-Schnittstelle mit sich bringen.
Die Nutzer eines der aktuellen Palm-Handys sollen darüber hinaus die Möglichkeit erhalten, eine grössere Anzahl zusätzlicher Applikationen als bisher zu installieren. Palm will eine bislang bestehende Beschränkung auf einen bestimmten Teil des verfügbaren Speicherplatzes aufheben.
Bislang stehen im hierzulande verfügbaren App Catalog allerdings lediglich 110 Zusatz-Programme zur Verfügung, während es in den USA bereits mehr als 800 Apps gibt.
Palm will die Performance aktueller Handys verbessern. /

Webbasierte Programmierung
Palm hat darüber hinaus die Beta-Version der Entwicklungsumgebung Ares freigegeben. Diese soll es webbasiert ermöglichen, einfache Applikationen für webOS zu programmieren. Der Smartphone-Pionier erhofft sich dadurch eine grosse Anzahl neuer Programme im App Catalog.
Wann die endgültige Ares-Version erscheint, ist noch nicht bekannt. Interessant ist zudem, dass Palm für die Nutzung des Entwicklungs-Tools zwar Mozilla Firefox, Apple Safari und Google Chrome, nicht aber den Internet Explorer von Microsoft und Opera unterstützt.
Ein denkbares neues Feature für Palm Pre und Palm Pixi ist Google Latitude. Mit einem Trick lässt sich der Dienst derzeit bereits nutzen: Ruft man mit dem Handy-Browser die Adresse maps.google.com/maps/m?mode=latitude auf, so öffnet sich in einem neuen Fenster Google Maps inklusive des Latitude-Features.
Das deutet darauf hin, dass Google und Palm die offizielle Integration bereits vorbereiten und mit einem der nächsten Software-Updates regulär freischalten.