Dienstag, 27. Mai 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Schlosswiese Kreuzlingen: Stadt entgeht Millionen-Entschädigung

Arosas Stimmberechtigte können sich jetzt zum E-Voting anmelden

Weniger Fliegen, mehr fürs Klima: Zürichs Wirtschaft sucht neue Wege

Sicher spielen im Netz: Warum die Wahl eines Schweizer Casinos entscheidend ist

Wirtschaft

Kreativität im Korsett: Wie Schweizer Regeln die Namensfindung für Veggie-Produkte beflügeln

Globaler Gesundheitspakt: Die Welt rüstet sich für künftige Pandemien

Geldanlage: Drei einfache Investitionen in sichere Werte

Grünes Licht mit Grauzonen: Was die Teillegalisierung wirklich bedeutet

Ausland

OpenAI nimmt Kurs auf die Emirate: Pläne für KI-Rechenzentren von enormer Dimension

KI-Chips: Tauwetter aus Washington? USA rudern bei Exportregeln zurück

Künstliche Intelligenz, Drohnenschwärme und Hyperschallwaffen - das neue Wettrüsten

Künstliche Intelligenz: Milliardenmarkt birgt Risiko wachsender Ungleichheit

Sport

Lenzerheide 2025: Die Weltelite des Mountainbike-Sports und ein emotionaler Abschied

Adrenalin pur in der Schweiz: Die besten Aktivitäten für Adrenalinjunkies

Klare Sicht, sichere Fahrt: Warum eine Brille beim Radfahren Sinn macht

Oakley Sportbrillen: Eine Legende in Design und Funktion

Kultur

Beyond Blue: Eine Basler Entdeckungsreise in die unendlichen Facetten einer Farbe

Die Avantgarde im Blick: Die Sammlung Helga und Edzard Reuter wird versteigert

Lucia Moholy: Mehr als Bauhaus - Eine Pionierin im Fokus der Fotostiftung Schweiz

Initiative «Kulturexpress» belebt Thuner Kulturszene

Kommunikation

Diskretion im digitalen Zeitalter: Wie viel Privatheit bleibt noch?

Vom Nebenjob zur Marke: Wie sich digitale Selbstvermarktung zur Geschäftsstrategie entwickelt

Von Bar bis QR-Code: geeignete Zahlungskombination für kleine Unternehmen einrichten

Präzise Planung, Fortschritt im Blick: Wie Zeiterfassung Projekte zum Erfolg führt

Boulevard

Akustikpaneele neu gedacht: Wie moderne Lösungen Räume revolutionieren

Verborgene Kräfte der Natur: Wie Pflanzenheilkunde die moderne Therapie bereichert

Schmuck als Kapitalanlage: Wie man mit Edelmetallen und Uhren investieren kann

Kognitive Erholung in Hochleistungsphasen: Strategien jenseits von Achtsamkeit und Meditation

Wissen

MINT-Förderung in der Schweiz: Kurs halten trotz rauer See

KI im Büro: Produktivitäts-Booster oder Image-Killer?

Aufwind für die Berufskarriere: Bundesrat stärkt höhere Berufsbildung

Hoffnung im Kampf gegen die «stille Pandemie»: Innovative Sensoren spüren Superkeime auf

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.konsumenten.at  www.mitteilung.info  www.thermopapieren.ch  www.verpackungen.org  www.recherchen.com  www.fabrikation.at  www.herstellung.info  www.toilettenpapier.ch  www.auskleidungen.org  www.faktenblatt.com  www.getraenkedosen.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

WWF fordert Verbot für hormonaktiven Stoff

Zürich - Der WWF Schweiz fordert ein Verbot für den hormonaktiven Stoff Bisphenol A. Recherchen von Schweizer Radio DRS hätten gezeigt, dass sich Rückstände des Stoffes in Recycling-Papier befänden, schreibt der WWF in einer Mitteilung.

zel / Quelle: sda / Dienstag, 26. Januar 2010 / 09:20 h

Bisphenol A (BPA) stehe im Verdacht, gesundheits- und erbgutschädigend zu sein. Der Stoff sei gemäss einem Bericht des Radio-Konsummagazins «Espresso» auch in Kassencoupons, Faxpapieren oder Automatenzetteln gefunden worden. BPA müsse so schnell wie möglich verboten werden, damit Recycling-Papier weiterhin ohne Bedenken eingesetzt werden könne, fordert der WWF. BPA komme bei so genannten Thermopapieren zum Einsatz. Über solche Papiere gelange der Stoff in die Produktionskette von Recycling-Toilettenpapier. Es herauszufiltern sei zur Zeit unmöglich.

Via WC-Papier durch die Kanalisation in die Gewässer

Via das WC-Papier gelange der Stoff schliesslich in die Kanalisation und von dort in die Gewässer. BPA werde verdächtigt, die Fortpflanzung von Fischen und anderen Wasserlebewesen zu gefährden.



Der WWF will nun beim Bundesamt für Umwelt ein Bisphenol A. Verbot verlangen. (Symbolbild für WWF) /

Der WWF will nun beim Bundesamt für Umwelt ein BPA-Verbot verlangen. Zumindest müsse der Gebrauch des Stoffes stark eingeschränkt werden. Die Umweltorganisation will zudem nach eigenen Angaben das Thema in die Frühlingssession des Parlaments in Bern einbringen. In welcher Form, wurde nicht mitgeteilt.

Spuren der Substanz in Lebensmittel

BPA kommt nicht nur bei der Herstellung von Papier zur Anwendung, sondern auch bei der Fabrikation von Verpackungen und Gefässen aus Kunststoff. So finden sich Rückstände in Auskleidungen von Konserven- und Getränkedosen. Deshalb befinden sich auch Spuren der Substanz in Lebensmitteln. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat im vergangenen Februar ein so genanntes Faktenblatt zu BPA aufgelegt. Es kommt zum Schluss, dass die Einnahme von Bisphenol A durch Lebensmittel kein Risiko für den Konsumenten darstelle.

In Verbindung stehende Artikel




Grüne gegen Vorschlag zur Offroader-Initiative





«Werden die Amerikaner oder die Chinesen bestimmen?»





Chatten Sie mit dem WWF-Klimaexperten

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Umwelt

Die Insekten-Invasion stoppen: So schützen Sie Haus und Garten im Hochsommer Der Hochsommer bringt nicht nur warme Temperaturen, sondern auch eine Vielzahl ungebetener Gäste mit sich. Wenn die Thermometer über 30 Grad klettern, erleben wir häufig eine regelrechte Invasion von Insekten, die in unseren Wohnräumen und Gärten Zuflucht suchen. Diese kleinen Lebewesen können schnell zur grossen Plage werden. Mit den richtigen Strategien lässt sich jedoch ein wirksamer Schutz aufbauen, der sowohl nachhaltig als auch umweltfreundlich ist. Fortsetzung


Kraftorte der Stille: Eine Reise zu innerer Ruhe und neuer Energie Ein Rückzugsort für die Seele: Entdecken Sie die heilsame Kraft der Stille und finden Sie an ausgewählten Orten neue Energie für den Alltag. Fortsetzung


Wissen

Das FabLab Luzern: Wo Wissenschaftler auf Nerds treffen Während digitale Technologien und handwerkliches Können immer stärker verschmelzen, bieten FabLabs einen Raum für Innovation und Kreativität. Das FabLab Luzern ist ein solcher Ort, der Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammenbringt, um Ideen zu verwirklichen. Fortsetzung


ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre Der ETH-Bereich blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die strategischen Vorgaben des Bundesrates wurden grösstenteils erfüllt, die Studierendenzahlen stiegen erneut um 3,6 %, und die renommierten Hochschulen ETH Zürich und EPFL behaupteten ihre Top-Platzierungen in internationalen Rankings. Fortsetzung


Tiere

Neuigkeiten aus dem Arosa Bärenland Während die Bärinnen Amelia und Meimo bereits ihre Erkundungstouren durch das weitläufige Gelände des Arosa Bärenlandes aufgenommen haben, geniessen Jamila und Sam noch die wohlverdiente Winterruhe. Doch auch abseits der aktiven Bären gibt es erfreuliche Entwicklungen rund um das Schutzgebiet in Graubünden. Fortsetzung


Luzern: Die Rückkehr der Wasservögel nach der Sanierung In den vergangenen zwei Monaten haben die Brutinseln Alpenquai ein deutlich verbessertes Erscheinungsbild erhalten. Etwa 1.000 Kubikmeter Material wurden abgetragen, um Platz für zusätzliche Schilfflächen zu schaffen. Fortsetzung


Inland

Behutsame Weiterentwicklung des Wegenetzes in Zermatt Zermatt erlebt im Frühjahr und Sommer 2025 abschnittsweise eine Phase der Erneuerung und Optimierung ihrer Infrastruktur. Diese notwendigen Arbeiten an öffentlichen Strassen und Wegen zielen darauf ab, die langfristige Funktionalität und Sicherheit für Einheimische und Gäste zu gewährleisten. Während dieser Zeit kann es temporär zu Anpassungen im Verkehrsfluss kommen, für die die Gemeinde um Verständnis bittet. Fortsetzung


St.Gallen stimmt ab: Faire Lastenverteilung für eine attraktive Hauptstadt Ein Ja zum V. Nachtrag des Finanzausgleichsgesetzes am 18. Mai ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit St.Gallens. Der Stadtrat appelliert an die kantonale Stimmbevölkerung, die Bedeutung einer angemessenen Abgeltung der sogenannten Zentrumslasten zu erkennen. Ohne diese droht ein Verlust an Attraktivität und ein Abbau wichtiger Angebote. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Requirement Engineer Requirement Engineer bei einer Versicherung? Klingt zunächst unspektakulär? Mach dir selbst ein Bild! Wir glauben, dass es vor allem auf die Menschen...   Fortsetzung

Fachperson Internatsbetrieb Amt für Landschaft und Natur Fachperson Internatsbetrieb 50% Der Strickhof ist das praxisnahe Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährungssysteme....   Fortsetzung

Labortierpfleger/ in Efz Wir brauchen dringend Unterstützung, denn die Aufgaben in der Tierhaltung sind so vielfältig, dass wir jede helfende Hand und auch die zweite gut...   Fortsetzung

Mitarbeiter:in Innendienst Für Die Generalagentur Olten Zur Verstärkung unseres Innendienst-Teams suchen wir eine aufgestellte, flexible Persönlichkeit. Dein Beitrag Beratung und Betreuung von Kund:innen,...   Fortsetzung

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in Projekt «Inklusive Führungskultur» Prorektorat Personal und Professuren 14 Mt., befristet, 40% - 50% Dank einer Projektförderung durch Swissuniversities aus den projektgebundenen...   Fortsetzung

Tierpflegerin Einführung Charles River ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Forschung von Medikamenten. Für ein ebenfalls weltweit führendes Pharma...   Fortsetzung

Mitarbeiter:in Innendienst Für Die Generalagentur Burgdorf Zur Verstärkung unseres Innendienst-Teams in Burgdorf suchen wir eine aufgestellte, flexible Persönlichkeit. Dein Beitrag Beratung und Betreuung von...   Fortsetzung

Fachspezialist:in Chancengleichheit Mit Option Auf Co-Leitung Der Fachstelle Cha Prorektorat Personal und Professuren Aufgabenbereich Fachliche Verantwortung und Projektleitungen in folgenden Schwerpunktbereichen der Fachstelle:...   Fortsetzung