Die Regierung verlängerte in der Provinz von Concepción die nächtliche Ausgangssperre bis Dienstagmittag: «Eines muss klar sein: Damit Hilfe geleistet werden kann, müssen Ruhe und Ordnung herrschen», betonte Verteidigungsminister Francisco Vidal.
Ein Toter bei Plünderungen
Laut den Behörden gab bei Plünderungen und Gewalt in Concepción einen Toten. Ein Supermarkt und ein Einkaufszentrum gingen in Flammen auf. Marineinfanteristen versuchten, ein Abgleiten der zweitgrössten Stadt Chiles in die Anarchie zu verhindern und gaben Schüsse in die Luft ab.
Präsidentin Michelle Bachelet kündigte eine Aufstockung des Militärs in den Krisengebieten auf 14'000 Soldaten an.
Plünderer setzten ein Feuer. Das Militär versucht die Situation in den Griff zu bekommen. /


Sie äusserte Verständnis für das Leid der Menschen. Zugleich erklärte sie, dass die Regierung kriminelle Handlungen nicht dulden werde.
Kaum Wasser und Lebensmittel in Concepción
Viele Bürger sahen sich zu Einbrüchen und Plünderungen gezwungen, da auch drei Tage nach dem Beben der Stärke 8,8 noch immer kaum Wasser und Lebensmittel in die 200'000 Einwohner zählende Stadt Concepción angekommen waren - und schon gar nicht in den kleineren Ortschaften des Katastrophengebiets.
Die Versorgung mit Strom und Gas ist ebenfalls seit Samstagmorgen unterbrochen. Immer wieder erschütterten Nachbeben die Region südlich der Hauptstadt Santiago.
Einige Städte von der Aussenwelt abgeschnitten
Ein Team der Kinderhilfsorganisation World Vision, das die Krisengebiete mit dem Helikopter überflog, berichtete, dass einige Städte wie Chillán, Curico und Lota von der Aussenwelt abgeschnitten und zum Teil komplett zerstört seien.
Die Zahl der registrierten Todesopfer stieg offenbar auf fast 800. Örtliche Medien berichteten, Präsidentin Bachelet habe von 795 Toten gesprochen.
Allerdings wurde befürchtet, dass in den von einem Tsunami verwüsteten Küstenregionen noch Hunderte weitere Menschen gestorben sein könnten. Etwa zwei Millionen Wohnungen wurden zerstört oder beschädigt.