Unter dem Strich verblieb ein Reingewinn von 126,7 Mio. Franken, wie die Gesellschaft mitteilte. Im Vorjahr waren es 142,2 Mio. Fr. gewesen - allerdings dank eines ausserordentlichen Ertrags als Folge des Verkaufs der Krankenversicherung Intras.
Die Jahresergebnisse könnten sich sehen lassen, sagte Generaldirektor Philippe Hebeisen vor den Medien in Lausanne.
Die gebuchten Bruttoprämien stiegen auf 1,82 (Vorjahr: 1,79) Mrd. Franken. Im Nichtlebengeschäft nahmen die gebuchten Nettoprämien um 0,2 Prozent auf 642,4 Mio. Fr.
Versicherungsgruppe Vaudoise erwirtschaftet Rekordergebnis. /


zu. Im vergangenen Jahr hatte in diesem Segment noch ein Minus von 1,7 Prozent resultiert.
Rückgang bei den Motorfahrzeugversicherungen
Dieses Prämienwachstum ist hauptsächlich auf die Personenversicherungen zurückzuführen. Auf der anderen Seite drückte der Rückgang bei den Motorfahrzeugversicherungen auf das Wachstum. Der Rückgang habe sich aber trotz starker Konkurrenz und rückläufiger Neuwagenverkäufen immerhin abgeschwächt.
Der Versicherungsaufwand im Nichtleben-Geschäft erhöhte sich auf 459,7 (Vorjahr: 393,9) Mio. Franken. Dies erkläre sich mit dem Hagelunwetter vom 23. Juli und mit der Erhöhung der technischen Rückstellungen.
Das Verhältnis zwischen Prämieneinnahmen und Schadenszahlungen (Combined Ratio) verschlechterte sich innert Jahresfrist von 84,2 auf 89,6 Prozent.
Plus im Lebengeschäft
Im Lebengeschäft erwirtschaftete die Vaudoise Bruttoprämieneinnahmen von 1,147 (+3 Prozent). Die günstige Entwicklung sei insbesondere auf die Einzelleben-Versicherung in der Schweiz zurückzuführen.
Sowohl bei Vorsorgegeschäften mit periodischen Prämien als auch bei Verträgen mit Einmaleinlagen habe die Vaudoise zulegen können. Im Vergleich zu den anlagegebundenen Produkten hätten im Jahr 2009 traditionelle Lebensversicherungsprodukte wieder an Attraktivität gewonnen.