Die Arbeitslosigkeit erhöhte sich in der Schweiz zwischen dem Frühling 2008 und dem Frühling 2010 von 3,5 auf 4,5 Prozent, wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bekannt gab. In den OECD-Ländern stieg die Arbeitslosigkeit in dieser Zeit im Durchschnitt von 5,7 auf 8,7 Prozent.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) wendet eine andere Methode an und beziffert den Anstieg in der Schweiz von 2,6 auf 4,2 Prozent.
Im Schweizer Arbeitsmarkt sind ein grosser Teil der erwachsenen Bevölkerung beschäftigt: 84 Prozent der Männer zwischen 15 und 64 Jahren sind erwerbstätig, während der OECD-Durchschnitt nur 73 Prozent beträgt.
Die Quote bei den Frauen erreicht knapp 74 Prozent, nur in Island und Norwegen sind Frauen häufiger erwerbstätig.
Die Arbeitslosigkeit erhöhte sich in der Schweiz zwischen dem Frühling 2008 und dem Frühling 2010 von 3,5 auf 4,5 Prozent. (Symbolbild) /


Im OECD-Schnitt beläuft sich die Quote auf 56 Prozent.
Arbeitsame Schweizer Senioren
Allerdings übt fast die Hälfte der erwerbstätigen Frauen in der Schweiz ihren Job nur Teilzeit aus (46 Prozent), während im gesamten OECD-Gebiet nur 26 Prozent der Frauen nicht Vollzeit arbeiten.
Auf Vollzeitstellen umgerechnet ist die Erwerbsquote der Frauen in der Schweiz mit knapp 40 Prozent leicht unterdurchschnittlich (OECD: 42 Prozent). 9,2 Prozent der erwerbstätigen Männer in der Schweiz arbeiten Teilzeit (OECD: 8,4 Prozent).
Von den 55- bis 64-Jährigen in der Schweiz sind gut 68 Prozent noch erwerbstätig, während im OECD-Mittel nur 54,5 Prozent dieser Altersgruppe noch im Berufsleben stehen.