sl / Quelle: news.ch / Donnerstag, 5. August 2010 / 14:09 h
Das Unternehmen gab in seinem Blog bekannt, dass es dieses Projekt nicht mehr weiterentwickeln wolle.
Google Wave wollte alles sein: E-Mail, Skype, Twitter, Facebook, Instant Messenger. Das Unternehmen kündigte eine «Web-Anwendung für Echt-Zeit-Kommunikation und Zusammenarbeit» an.
Im September 2009 ging das Projekt mit zunächst 100'000 Testnutzern in Betrieb. /


Es sollte demonstrieren, was mit einem Browser möglich ist.
Alle Aktionen der anderen Teilnehmer waren live zu sehen: das Schreiben von Sätzen, das Hinzufügen von Dateien und die Erweiterung der «Gesprächsrunde». Auch die sofortige Einbindung von kleinen Anwendungen wie Online-Spielchen war möglich.
Im September 2009 ging das Projekt mit zunächst 100'000 Testnutzern in Betrieb. Doch die Nutzerzahl stagnierte offenbar so schnell, wie sie in den ersten Monaten anstieg.
Warum blieb der Erfolg au? «Wave ist von den Nutzern nicht so angenommen worden, wie wir das gern gesehen hätten», schreibt Google-Manager Urs Hölzle im Firmenblog.