![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Karin Keller-Sutter will in den BundesratSt. Gallen - Die St. Galler FDP-Justizdirektorin Karin Keller-Sutter kandidiert für den Bundesrat. Das teilte die FDP des Kantons St. Gallen mit. Die 46-jährige muss noch von den Delegierten der Kantonalpartei portiert werden. Doch das ist eine reine Formsache.sl / Quelle: sda / Donnerstag, 19. August 2010 / 15:19 h
![]() Karin Keller-Sutter, die seit mehr als zehn Jahren Mitglied der St.Galler Regierung ist, möchte die Nachfolge von Hans-Rudolf Merz im Bundesrat antreten. Keller-Sutter wird ihren Entscheid, für einen Sitz in der Landesregierung zu kandidieren, den Delegierten der FDP St. Gallen am Abend begründen, wie es heisst.
Schon bevor Hans-Rudolf Merz seinen Rücktritt bekannt gab, war Keller-Sutter als seine mögliche Nachfolgerin genannt worden. Ihr Name war auch schon beim Rücktritt von Pascal Couchepin aus dem Bundesrat ins Spiel gebracht worden.
![]() ![]() Eiserne Lady der Ostschweiz: Karin Keller-Sutter. /
![]() ![]() Damals winkte die St. Galler Justiz- und Polizeidirektorin allerdings noch ab. Auf eine Bundesratskandidatur verzichten hingegen die Glarner FDP-Regierungsrätin Marianne Dürst und der Urner FDP-Regierungsrat Josef Dittli. Dittli begründet seinen Verzicht mit den Kandidaturen hochkarätiger Persönlichkeiten. Dürst will sich als Direktorin des Departements für Volkswirtschaft und Inneres weiterhin auf die Aufgaben im Kanton konzentrieren. Mit Dürsts Absage gibt es im Kanton Glarus keine Bundesrats-Aspirationen mehr. Am Dienstag hatte Ständerat Pankraz Freitag seinen Verzicht bekanntgegeben. Gleichzeitig haben die FDP-Frauen mit dem Nein von Dürst den zweiten Korb bekommen: Carla Speziali, die Stadtpräsidentin von Locarno, sagte ebenfalls am Dienstag ab. Um die Nachfolge von Merz bewerben sich von der FDP bisher die Nationalräte Johann Schneider-Ammann (BE), Ruedi Noser (ZH) und Ignazio Cassis (TI). ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|