An sich funktionieren kapazitive Tochscreens dank der Leitfähigkeit der Haut und somit nicht bei Isolatoren wie Lederhandschuhen. Hitachis neues Panel setzt nun darauf, die Eingaben mit Nichtleitern wie Kunststoffstiften in ein kapazitives Signal umzuwandeln, berichtet Tech-On. Somit kann ein normaler Controller-Chip sämtliche Eingaben auf dem Display erfassen. Bei einem Stift mit 0,8 Millimetern Spitzendurchmesser wird die Position laut Hitachi auf 0,5 Millimeter genau erfasst.
Damit das iPhone auch im kalten Fussball-Stadion noch funktionstüchtig bleibt. /


Das neue kapazitive Touch-Panel kann unter anderem auch Eingaben von Kunst- und Naturleder oder Wolle erkennen.
Handschrifts-Vorteil
Die Entwicklung stellt Smartphones in Aussicht, die so leicht zu handhaben sind wie ein iPhone - auch, wenn der User im Winter nicht die Handschuhe ausziehen will. Gerade für asiatische Märkte ist zudem das Schreiben mit Stift sehr interessant, da eine Zeicheneingabe per Handschriftenerkennung angesichts der komplexen Schriften grosse Vorteile bietet. Da dies bei Touchscreens nach iPhone-Vorbild normalerweise nicht möglich ist, hatten Analysten der Technologie gerade in Asien geringe Erfolgsaussichten gegeben.
Dementsprechend gross ist die potenzielle Bedeutung der Hitachi-Entwicklung. Ob das Unternehmen mit seiner Technologie auch in der Praxis überzeugen kann, bleibt abzuwarten. Das Unternehmen will das Panel im Rahmen der IT- und Elektronikmesse CEATEC Japan der Öffentlichkeit präsentieren.