von Michael Köpfli / Quelle: news.ch / Freitag, 3. September 2010 / 08:00 h
Die jüngst lancierte Volksinitiative für die Wiedereinführung der Todesstrafe zeigte exemplarisch, dass eine Volksinitiative heute als kostengünstiges Propagandamittel missbraucht werden kann. Dies ohne dabei überhaupt die Absicht zu haben, jemals eine Volksinitiative zu erzwingen. Dies widerspricht ganz klar der Idee des demokratischen Instruments.
Mit ein Grund dafür ist die heutige Praxis, dass eine Initiative bei der Initiierung nur auf die formelle Zulässigkeit, nicht aber auf die Vereinbarkeit mit übergeordnetem Recht hin geprüft wird. In dem Punkt gibt es ganz offensichtlich Handlungsbedarf. Unterschriftensammlungen sollten erst dann gestartet werden, wenn auch feststeht, dass die Volksinitiative bei einem erfolgreichen Zustandekommen tatsächlich vor das Volk kommt.
Kurz nach dem Bekanntwerden der Volksinitiative für die Wiedereinführung der Todesstrafe war das Medienecho enorm. /

«Volksinitiativen sollten nicht als kostengünstiges Propagandamittel missbraucht werden können.» /


Alles andere ist ein Affront gegenüber den Initianten und den mindestens 100'000 Stimmberechtigten welche die Volksinitiative unterschrieben haben.
Es ist aber auch falsch, wenn Volksinitiativen, welche aufgrund von übergeordnetem Recht gar nicht umgesetzt werden könnten, formell zugelassen werden. Kurz nach dem Bekanntwerden der Volksinitiative für die Wiedereinführung der Todesstrafe war das Medienecho enorm. Dies obwohl sich zu diesem Zeitpunkt abgesehen von den wenigen Initianten noch kaum jemand für das Begehren stark gemacht hat und die Idee von keinem einzigen namhaften Politiker Zustimmung erfuhr. Es ist den Initianten gelungen, ihre Volksinitiative ohne eine einzige Unterschrift über Tage in den Medien zu platzieren und dies offensichtlich ohne überhaupt je die Absicht gehabt zu haben, tatsächlich mit der Unterschriftensammlung zu beginnen. Dies hätte eine vorherige Überprüfung der Volksinitiative wohl verhindert
Ich möchte mit diesem Beitrag kein ein Plädoyer für eine generell strengere Zulassung von Volksinitiativen aussprechen, Ungültigkeitserklärungen sollten immer sehr restriktiv gehandhabt werden. Wenn allerdings zweifelsfrei feststeht, dass eine Volksinitiative mit zwingenden übergeordneten Rechtsnormen nicht zu vereinbaren ist und deshalb gar nie umgesetzt werden könnte, sollte der Bund gar nie grünes Licht für eine Unterschriftensammlung geben und diese nicht erst nach dem erfolgreichen Zustandekommen für ungültig erklären.