|

|
Ausgang des Rennens nach Hearings offen
Bern - Die Ausgangslage vor den Bundesratswahlen bleibt auch nach den Hearings mit den Kandidatinnen und Kandidaten spannend. Die meisten Fraktionen haben sich noch nicht festgelegt - oder lassen sich nicht in die Karten blicken.
fest / Quelle: sda / Dienstag, 14. September 2010 / 16:38 h

Deutliche Worte gab es allerdings von Seiten der SP. Die Kandidatin der Grünen, Brigit Wyss, fiel im Hearing offenbar durch: «Wir haben zwei sehr gute Präsentationen gesehen und eine weniger gute», sagte SP-Fraktions-Vize Andy Tschümperlin vor den Medien. Auf Nachfrage präzisierte er, dass die schlechtere jene von Wyss war.
Ob die SP-Fraktion Keller-Sutter oder Schneider-Ammann bevorzugt, wollte Tschümperlin nicht sagen. Über eine allfällige Wahlempfehlung will die SP erst nächste Woche enscheiden.
Angriff auf SP-Sitz befürchtet
Der Ton zwischen den Grünen und der SP hat sich in den vergangenen Tagen verschärft. Die SP befürchtet, dass die Grünen im kommenden Jahr einen Bundesratssitz auf ihre Kosten erobern möchten. Derzeit bereiteten die Grünen das Terrain dafür, schreibt SP-Generalsekretär Thomas Christen auf der Homepage der Partei.
Die Grünen beschlossen ihrerseits am Dienstag, keine Wahlempfehlung für den frei werdenden SP-Sitz abzugeben. Die Grünen würden jedoch eine der offiziellen SP-Kandidatinnen wählen, versicherte Parteiprsäident Ueli Leuenberger.



Jacqueline Fehr fand das Hearing entspannter als das mit der eigenen SP-Fraktion. / 

Sowohl Jacqueline Fehr als auch Simonetta Sommaruga seien «gute Kandidatinnen». Nicht zur Diskussion stehe die Wahl des SVP-Sprengkandidaten.
BDP hat entschieden
Einen klaren Entscheid gab es am Dienstag einzig von der sechsköpfigen BDP-Fraktion. Sie will für den SP-Sitz Simonetta Sommaruga und für den FDP-Sitz Johann Schneider-Ammann wählen, wie Fraktionschefin Brigitta Gadient sagte.
Rime für CVP wählbar
Die FDP erklärte nach der Anhörung der beiden SP-Kandidatinnen, sie habe noch keine Präferenzen. Fest stehe, dass die FDP eine SP-Kandidatin unterstützen werde. Beide Kandidatinnen seien für die SP wählbar. Ob die FDP später eine Empfehlung aussprechen wird, liess Fraktionschefin Gabi Huber offen.
Die CVP hörte den Sprengkandidaten der SVP an und hielt anschliessend fest, sie halte diesen für wählbar. Wie viele CVP-Vertreter Rime unterstützen werden, wollte die Partei aber nicht bekannt geben. Die Kandidatinnen und Kandidaten der SP und der FDP will die CVP erst kommende Woche anhören.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|




Schnelleres Internet in der Grundversorgung Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. Fortsetzung



EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung

Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. Fortsetzung

|

|

|
|
|