Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Mittwoch, 15. September 2010 / 14:12 h
Beginnen wir gleich mit den Äusserlichkeiten und Eckdaten. Das HTC Desire HD ist das neue Spitzenmodell der in Europa erhältlichen HTC Telefonfamilie. Die Front wird von einem 4.3 Zoll grossen Super LCD Bildschirm eingenommen (das sind fast 11 cm Diagonale) von dem es heisst, er könne mit den AMOLED-Displays, wie jenem des Desire oder des Samsung Galaxy S, in der Brillanz mithalten. HTC verzichtet ja wegen Lieferengpässen bei Samsung auf die AMOLEDS. Wir werden die Bildschirme jedenfalls noch in aller Ruhe vergleichen. Erster Eindruck, sehr crip, aber weniger knallige Farben.
Eine 8-Megapixel-Kamera mit Doppelblitz soll für schöne Fotos und HD-Videos sorgen, während der brandneue Qualcomm 8255 Snapdragon-Prozessor für entsprechend Dampf unter der Haube sorgen soll. Das ganze wird in einem aus einem Stück Aluminium gefrästen Gehäuse angerichtet.
Tastatur für die Arbeit – Touchscreen für den Spass
Natürlich werden auch alle aktuellen Datenstandards, Bluetooth und WiFi in allen Geschmacksrichtungen unterstützt, genau so wie ein neues Schnellstart-Feature, dass dafür sorgt, dass das Telefon wesentlich schneller hochfährt. Dies hat das HTC-HD genau so wie den Micro-SD-Schacht für bis zu 32 GB Speicher mit dem ebenfalls vorgestellten HTC Desire Z gemeinsam.
Doch das Desire Z ist – ähnlich wie das gestern vorgestellte Nokia E7 – vor allem auf Geschäftsleute ausgerichtet, die nicht auf eine Slider-Tastatur verzichten wollen. Ein spezieller Mechanismus sorgt dafür, dass das Tippen wesentlich einfacher wird, weil die Tastatur besser erreichbar ist.
Riesiger Bildschirm und jede Menge neue Features: Desire HD. /

Neu bei HTC Navigation mit vorab geladener Karte. /

. /

Das HTC-Desire Z mit einem sehr innovativen Mechanismus für die Sliedertastatur /


Allerdings sorgt der 3.7 Zoll grosse, mit der HTC-Sense-Oberfläche ausgerüstete Super-LCD-Touchscreen dafür, dass das Multimedia-Erlebnis voll ausgenutzt werden können. Man will ja nicht nur arbeiten.
Angetrieben wird dieses Android-Business-Handy von einem Qualcomm 7230-Prozessor mit 800 Mhz, der schnell genug sein soll, um Mulitmedia ruckelfrei wieder zu geben und mit seiner 5 Megapixel-Kamera auch HD-Video in 720P aufzunehmen. Und dank HDMI-Anschlüssen und DLNA-Funktionalität lässt sich das HD-Video auch auf dem Flatscreen abspielen. Und für Leute, die es ruhiger haben wollen, finden auch einen e-Book-Reader mit Shop im neuen Sense.
Neues Sense und Webservices im Angebot
Zudem wird auch die HTC-Sense Benutzeroberfläche renoviert und verfeinert. Features von Sense umfassen aber nicht nur die Oberfläche, sondern auch Funktionalitäten, wie lauteres Klingeln, wenn das Telefon in einer Tasche ist. Neue Sense-Features umfassen den schnellen Start-Up (zum Beispiel nach einem Flug) und die Vereinigung von Emails in einem einzigen Fenster.
Doch HTC gibt sich nicht mehr mit dem Angebot von Hardware zufrieden. Mit HTCSense.com wird eine neue Softwareplatform lanciert, die Datensicherung, Sicherheit und Kontrolle über das Telefon, Navigationsdienste mit einigen sehr innovativen Konzepten mit Kartencache, Mulitmediafunktionen und besonders einfachen Web-Zugang umfasst.
Es sind Mehrwert-Funktionen, die auch andere Anbieter so ähnlich schon im Programm haben, aber es jetzt auch HTC-Benutzern ermöglichen sollen, zum Beispiel ohne ständig online zu sein, zu navigieren oder den Telefoninhalt jederzeit online zu sichern, um auch bei einem Verlust sofort wieder ohne Problem mit einem neuen Telefon weiter arbeiten zu können. Es lässt sich der Telefoninhalt sogar aus der Ferne löschen, wenn das Handy gestohlen wurde.
Ob, und in welchem Mass diese Dienste auch von den Schweizer Telekom-Anbietern zur Verfügung gestellt werden, ist im Moment noch nicht bekannt. Die Geräte sollen aber ab Oktober im Handel erhältlich sein und wir werden versuchen, beide einem Test zu unterziehen.