Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.schwellenlaender.eu  www.emissionsrechte.ch  www.trinkwasserversorgung.d ...  www.mitteltemperatur.info  www.forschungsbereiche.net  www.klimawandels.org  www.muenchener.at  www.brennstoffe.com  www.stromversorgung.eu  www.vermeidungsoptionen.ch  www.dialogforen.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

«Klimapolitik muss raus aus der Sackgasse»

Berlin - Klima- und Entwicklungspolitik sind nur dann nachhaltig, wenn sie besser aufeinander abgestimmt werden als bislang. Das betonen die Autoren des Buches «Global aber gerecht - Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen», das im Beck-Verlag erschienen ist.

sl / Quelle: pte / Donnerstag, 23. September 2010 / 10:33 h

Das Buch ist der Abschlussbericht eines dreijährigen Forschungsprojekts des katholischen Hilfswerks Misereor, der Münchener Rück Stiftung, des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie des Instituts für Gesellschaftspolitik München (IGP). pressetext sprach mit Berichtsautor Ottmar Edenhofer, Vorsitzender der Arbeitsgruppe «Vermeidung des Klimawandels» im Weltklimarat IPCC und PIK-Chefökonom. Edenhofer fordert neue Lösungswege solange nicht absehbar ist, wann ein globales Klimaabkommen erreicht werden kann.

Wie lauten für Sie als Wirtschafts- und Klimaforscher die Hauptprobleme, denen sich die Welt stellen muss?

Edenhofer:

Da ist zuerst die Gefahr des gefährlichen Klimawandels, wenn sich die globale Mitteltemperatur um mehr als zwei Grad Celsius erhöht. Damit könnten grossskalige Schäden wie die Ozeanversauerung, das Ausdörren des Amazonas-Regenwaldes und das Ende der Monsun-Dynamik einhergehen. In den Entwicklungs- und Schwellenländer ergeben sich durch den Klimawandel vor allem Probleme für die Trinkwasserversorgung, die Landwirtschaft und Ernährung und den Küstenschutz. Vor allem für die Schwellen- und Industrieländer erscheint jedoch auch eine drastische Emissionsreduktion risikoreich, da Wohlstand und wirtschaftlicher Aufschwung bislang stets mit Öl, Kohle und Gas verbunden sind. Und diese Denkweise ist in das historische Gedächtnis der Menschheit eingebrannt.

Welche globalen Ziele lassen sich daraus ableiten?

Edenhofer:

Das Ziel muss sein, wirtschaftliches Wachstum und die Nutzung fossiler Brennstoffe zu entkoppeln, ohne dass Entwicklungs- und Schwellenländer dadurch in ihren Entwicklungschancen beeinträchtigt werden. Nur so können wir die Erwärmung begrenzen. Das vorgeschlagene Limit von zwei Grad ist ein vernünftiger Anhaltspunkt. Aber der Klimawandel lässt sich nicht mehr aufhalten, er lässt sich nur begrenzen, daher müssen sich die Entwicklungsländer an den nicht mehr vermeidbaren Klimawandel anpassen.

Der aktuelle Projektbericht fordert die gerechte Verteilung. Was heisst das konkret?

Edenhofer:

Für das Ziel von zwei Grad darf die Menschheit in diesem Jahrhundert nur noch 400 Gigatonnen Kohlenstoff ausstossen. Das bedeutet, dass ein Grossteil der vorhandenen fossilen Ressourcen im Boden bleiben muss. Gerechtigkeit heisst, den knappen Deponieraum der Atmosphäre fair zu verteilen. Jeder Mensch sollte also den gleichen Anteil daran bekommen. Das kann man nicht sofort umsetzen, aber es ist eine Aufgabe für die kommenden Jahre.

Welche Instrumente sollen das umsetzen?

Edenhofer:

Der globale Emissionshandel soll sicherstellen, dass die Atmosphäre nicht übernutzt wird und die angestrebte gleiche Verteilung der Emissionsrechte pro Kopf soll der Fairness Rechnung tragen. Von Letzterer würde besonders Afrika profitieren, weil seine Länder die Emissionsrechte verkaufen könnten und Einnahmen erhielten, die die heutige Entwicklungshilfe bei weitem übersteigen. Der Umstand, dass man mit Emissionsrechten handeln kann, soll die Vermeidungsoptionen mögichst kostengünstig machen. Damit sich ein globaler Emissionshandels entwickelt, braucht es regionale Erfahrungen. Der europäische Emissionshandel braucht jedoch Reformen: Es müssen alle Sektoren - das heisst Stromversorgung, Transport und Wärmemarkt - integriert werden, um eine breite Suche nach den kosteneffizientesten Vermeidungsoptionen zu ermöglichen.



Ottmar Edenhofer, Vorsitzender der Arbeitsgruppe «Vermeidung des Klimawandels». /

Versuche wie etwa die Klima-Konferenz in Kopenhagen, einen globalen Emissionshandel vertraglich festzusetzen, schlugen bisher fehl. Glauben Sie weiter daran?

Edenhofer:

Die Kopenhagen-Konferenz scheiterte unter anderem, weil wir glaubten, es sei eine Klimakonferenz. In Wirklichkeit war sie die wichtigste Weltwirtschaftskonferenz seit dem Zweiten Weltkrieg, da es letztlich darum ging, die Nutzungsrechte von Kohle, Öl und Gas neu zu verteilen. Auch war es eine Illusion zu glauben, dass alle 194 Staaten einem Abkommen zustimmen werden. Um die wichtigsten Klimaschutzziele zu erreichen reicht es aber, wenn zunächst die acht bis zehn Hauptemittenten kooperieren.

Der grösste CO2-Produzent China geht ja bisher stets eigene Wege. Welche Rolle hat das Land für den globalen Klimaschutz?

Edenhofer:

Im Moment die entscheidende. China ist die Werkbank der Welt und will auch in den nächsten beiden Dekaden Nettoexporteur bleiben. In jedem Laptop, iPod oder Spielzeug, das etwa nach Europa exportiert wird, transportiert China seine Kohle nach aussen. Wir sind an der CO2-Bilanz dieses Landes beteiligt. China scheut sich, sich durch internationale Verträge in Sachen Emissionen zu verpflichten. Allerdings hat sich die Regierung mit dem aktuellen Fünf-Jahres-Plan sehr ehrgeizige Ziele für die Emissionsreduktion gesetzt und ist auch in der Lage, sie zu erreichen.

Wenn es keine globalen Verträge für Klimawandel- und Armutsbekämpfung gibt, wie lauten die Alternativen?

Edenhofer:

Kleinere Schritte ausserhalb eines weltweiten Abkommens sind nötig. Das wird zunächst auch ein Weg von Versuch und Irrtum sein. Aber die globale Klimapolitik steckt in einer Sackgasse und wir müssen uns von der Vorstellung eines sofortigen globalen Abkommens verabschieden. Viel realistischer ist eine Koalition der Willigen, die sich dann erweitern muss. Wir brauchen dafür auch ein System von Strafen und Anreizen, zu denen etwa der Austausch von Technologien untereinander zählen könnte.

Sie fordern ökonomische und ökologische Lösungen, doch gehen Klima- und Armutsforschung bisher noch nicht Hand in Hand.

Edenhofer:

Das stimmt. Klimaökonomen brauchen die Unterstützung anderer Politik- und Forschungsbereiche. In unserem Projekt haben wir diese Brücke geschlagen, unter anderem durch Dialogforen mit Menschen vor Ort. Wir haben gelernt, dass nicht alle unsere Ideen im Süden gut ankommen. Aber vor allem, dass Partner wie etwa Misereor oder die Münchener Rück Stiftung viel Know-how einbringen. Tragfähige Lösungen werden wir am besten finden, wenn wir zusammenarbeiten.

In Verbindung stehende Artikel




UNO-Klimachefin kritisiert USA





Al Gore lobt «signifikanten Wandel» in US-Klimapolitik

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung



Umweltgiftreport: Millionen Menschen sind Schadstoffen ausgesetzt Zürich - Blei, Öl, Quecksilber oder Pestizide: Weltweit leidet die Gesundheit von rund 200 Millionen Menschen unter Umweltverschmutzungen. Fortsetzung


Schutz der Ozonschicht: Internationales Umweltrecht mit Biss - auch für das Klima! In diesen Tagen werden in Stockholm wieder die Nobelpreise gesprochen. Grund genug, sich an zwei Preise im Bereich von Atmosphäre und Klima zu erinnern: 1995 für Chemie an Paul Crutzen, Mario Molina und Sherwood Rowland für ihre Arbeiten über die Ozonschicht; und 2007 der Friedensnobelpreis für die Klimaarbeiten von IPCC und Al Gore. Fortsetzung



Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Umwelt

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Gebäudetechniker (m/ w) Befinden Sie sich auf der Suche nach einer herausfordernden Position in einem lebendigen und innovativen Team? Wir suchen für unseren Kunden aktuell...   Fortsetzung

ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

Gebäudetechnikplanerin / Gebäudetechnikplaner Sanitär 80-100% Möchtest du dich aussergewöhnlichen Herausforderungen stellen? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir sind ein kleines, persönliches Ingenieurbüro...   Fortsetzung

Techn. Sachbearbeiter / Disponent (m/ w/ d) Das ist dein Job: Auftragsbearbeitung von der Offertstellung bis zur Fakturierung Erfassen von Kundenanfragen Nachfassen und Nachbearbeiten...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung