Rund 1300 Umzugsteilnehmer und Gäste marschierten vom Hauptbahnhof durch die Altstadt und das Museumsquartier zum Olma-Gelände. Regierungsvertreter der Gastkantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Jura sowie des Kantons St. Gallen, eidgenössische Parlamentarier und Mitglieder der drei Kantonsparlamente führten den Umzug an.
Die Nordwestschweiz präsentierte sich am Umzug mit viel Pauken, Trompeten, Trommelwirbel und Flötenklängen: Das Top Secret Drum Corps durfte genauso wenig fehlen wie die bekannten Basler Fasnachtsgruppen.
Neben historischen Themen wie die Römerstadt Augusta Raurica war die Integration von Migrantinnen und Migranten ein wichtiger Bestandteil des Umzugs. Mit prächtigen Trachten, folkloristischen Tänzen und jugendlichem Schwung unterhielten die Gruppen das Festpublikum.
Prächtige Trachten und folkloristische Einlagen prägten das Bild. /


Auch Brauchtum, Wirtschaft, Bildung, Sport und Kultur kamen nicht zu kurz: Das Jura zeigte unter anderem eine Pferdeparade, Carnevalsujets und historische Formationen. Das Baselbiet sandte den Liestaler Chienbäseumzug, Musikvereine und Sportsujets. Basel-Stadt sorgte mit Theater und Zoo für Stimmung.
Die Nordwestschweiz ist Gast der 68. Olma, Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung, die noch bis zum 17. Oktober dauert. Der Umzug der Gastregionen gehört jeweils zu den Höhepunkten der Messe, ebenso wie der Festakt in der Arena, der am Samstagnachmittag auf dem Programm stand.