![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Bundesrat schlägt dem Parlament Änderungen am NFA vorBern - Der Bundesrat will am Finanzausgleich für die Jahre 2012 bis 2015 Retuschen vornehmen. Unter anderem hat er vor, die Beiträge des Bundes an den Ressourcen- und den Lastenausgleich zu erhöhen. Der Bundesrat setzt damit die Einigung um, die er mit den Kantonen gefunden hat.ade / Quelle: sda / Mittwoch, 24. November 2010 / 14:02 h
![]() Pro Jahr soll der Bund künftig 112 Millionen Franken mehr bezahlen als bisher. Die Überprüfung der Wirksamkeit des neuen Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) hatte ergeben, dass die Kantone eine jährliche Mehrbelastung von 100 Millionen Franken hinnehmen mussten.
Die Bundeskasse war derweil um 47 und die Sozialversicherungen um 53 Millionen Franken entlastet worden. Damit war das Versprechen nicht eingehalten worden, dass der Neue Finanzausgleich für die Kantone haushaltsneutral sein soll.
![]() ![]() Pro Jahr soll der Bund künftig 112 Millionen Franken mehr bezahlen als bisher.(Symbolbild) /
![]() ![]() Mehrbelastung der Kantone Zunächst hatte der Bundesrat die Mehrbelastung der Kantone nicht ausgleichen wollen, da es sich nur um 4 Prozent des gesamten NFA handelt. In Verhandlungen einigten sich der Bund und die Kantone schliesslich, dass der Bund künftig die 100 Millionen ausgleicht und zudem den Kantonen 12 Millionen für die Verzinsung der von 2008 bis 2011 entgangenen Zinsen bezahlt. Wie der Bundesrat in seiner am Mittwoch beschlossenen Botschaft festhält, soll der Bund ab 2012 jährlich 81,2 Millionen Franken zusätzlich in den vertikalen Ressourcenausgleich zahlen. Je 15,4 Millionen sollen in den geografisch-topografischen sowie in den sozio-demografischen Lastenausgleich gehen.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|