Der «Aidswalk» kann zügig oder gemütlich zurückgelegt werden, wie die Aids-Hilfe Schweiz mitteilt. Für Teilnehmende gibt es Preise zu gewinnen. Doch nicht der Sport steht im Vordergrund, sondern das Startgeld. Mit diesen 25 Franken unterstützen alle, die den Parcours zurücklegen, Projekte für HIV-Betroffene.
Die Aids-Hilfe erinnert mit der Aktion zum Welt-Aids-Tag auch an ihr 25-jähriges Bestehen. Jubiläumsbotschafterin ist Shawne Fielding. Sie wird den Marsch um 16.30 Uhr auf dem Bundesplatz eröffnen. Der Anlass am in Bern dauert von 14 bis 20 Uhr.
Facebook: Aktion «Red Ribbon»
Wer nicht nach Bern kommen kann, ist aufgerufen, an der Facebook-Aktion «Red Ribbon» (Rotes Band) teilzunehmen.
Die Aids-Hilfe erinnert mit der Aktion zum Welt-Aids-Tag auch an ihr 25-jähriges Bestehen. /


User und Userinnen können ihr Facebook-Profilbild rot einfärben lassen. Aus tausenden Fotos soll so nach und nach eine rote Schleife entstehen, die auf dem Bundesplatz an eine Wand projiziert wird.
HIV-Infizierte würden in der Schweiz nach wie vor diskriminiert, hält die Aids-Hilfe fest. Dank modernen Medikamenten könnten viele von ihnen zwar ein praktisch normales Leben führen. Doch andere Probleme blieben: Trägerinnen und Träger des HI-Virus hätten keinen Zugang zu wichtigen Versicherungen.
Sie würden Opfer von Verletzungen von Datenschutz-Bestimmungen, und am Arbeitsplatz würden sie oft ausgeschlossen oder gar gemobbt, schreibt die Aids-Hilfe. Die Aids-Hilfe Schweiz wurde 1985 in Zürich gegründet. Der Welt-Aids-Tag wird seit 1988 jeweils am 1. Dezember begangen.