Die Vergabe droht(e) wegen der Bestechungsvorwürfe gegen diverse Mitglieder des Wahlgremiums zur Farce zu werden. Die Medien überboten sich in den letzten Wochen mit Enthüllungen zum Bestechungsskandal in der FIFA. Seit die englische Zeitung «Sunday Times» zwei Exekutivmitglieder im Oktober in flagranti erwischte, steht die WM-Vergabe vom 2. Dezember im Zürcher Messezentrum unter einen schlechten Stern. Wer auch gewinnt, er wird sich immer dem Vorwurf der Korruption ausgesetzt sehen.
Die Enthüllungen vom Montag, wonach drei FIFA-Exekutivmitglieder (Ricardo Teixeira, Nicolas Leoz, Issa Hayatou) von der früheren Vermarktungsagentur ISL Schmiergeldzahlungen entgegengenommen hätten, zogen keine Änderung des Programms nach sich. Die Ermittlungen in diesem Fall seien beendet, und es sei kein FIFA-Offizieller wegen krimineller Taten angeklagt worden, hiess es von Seiten des Weltverbandes. Gerüchteweise soll diskutiert worden sein, die Vergabe für die WM 2022 auf 2012 zu verschieben.
Nun wird entschieden, und der Entscheid liegt bei einem Gremium, das nur noch 22 Männer umfasst. Die einzelne Stimme hat viel Gewicht. Der Versuch der Bestechung ist in dieser Konstellation verlockend. Die im Vergleich zum IOC-Wahlgremium (141 Mitglieder entscheiden über die Vergabe von Olympischen Spielen) kleine Gruppe der Entscheidungsträger begünstigt zudem eine Wahl, die auf emotionalen Argumenten gründet.
Neue Chancenverhältnisse
Diese emotionale Ebene wurde durch die medialen und jursitischen Sturmwinde der letzten Wochen noch grösser -- und die Chancen der einzelnen Bewerber dadurch noch schwieriger vorherzusagen. Sicher dürfte bloss sein, dass für die (europäische) WM 2018 die Doppelkandidatur Holland/Belgien ebenso chancenlos ist wie die sich am Rande zum abenteuerlichen Science-Fiction bewegende Bewerbung Katars für die (nicht-europäische) WM 2022.
Als Favorit für 2018 galt lange Zeit England.
Sepp Blatter. /


Doch die Vorstösse der englischen Medien gefährden die Chancen der Briten. «Das Verhalten der »BBC« (brachte am Montagabend Enthüllungen über eine Ausweitung des Bestechungsskandals in der FIFA -- Red.) ist in höchstem Masse unpatriotisch», kritisierte Andy Anson, der CEO der englischen Bewerbung. Die technisch besten Dossiers haben gemäss FIFA-Bericht neben England die Doppelkandidaten Spanien/Portugal (2018) sowie Südkorea und die USA (2022) eingereicht.
Entscheidend ist das absolute Mehr
Für 2018 gilt Russland als Geheimfavorit, obwohl die Kandidatur bedeutende Defizite bei der Infrastruktur (fehlende Flughäfen, Zug- und Strassennetze) aufweist. Aber es käme zur ersten WM in Osteuropa. Das würde gewiss auch Sepp Blatter gefallen, der sich als Pionier sieht und keine Bedenken hätte, den grössten und bedeutendsten Sportanlass der Welt nach Südafrika (2010) und Brasilien (2014) zum dritten Mal in Folge in einem Schwellenland durchzuführen.
Entscheidend dürfte am Ende sein, wohin in den voraussichtlich mehreren Wahlgängen die Stimmen für die ausgeschiedenen Kandidaturen gehen. Das Prozedere ist analog zu den Bundesratswahlen. Es braucht das absolute Mehr. Wenn dieses keine Kandidatur erreicht, scheidet die Bewerbung mit den wenigsten Stimmen aus. Haben am Ende zwei Kandidaturen gleich viele Stimmen, hat FIFA-Präsident Sepp Blatter den Stichentscheid.
WM-Vergabe 2018/2022 in Zürich (Donnerstag, 16.00 Uhr). Die Kandidaturen. 2018: Russland, England, Spanien/Portugal, Holland/Belgien. - 2022: USA, Südkorea, Japan, Australien, Katar.