Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.brechungsindex.ch  www.geldgebern.at  www.lichtenergie.net  www.energiefresser.info  www.solarzelle.com  www.aluminosilikat.ch  www.farbstoffe.at  www.roehrchens.net  www.leuchteffekt.info  www.entwickler.com  www.sichtbaren.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Smartphones, die sich selber aufladen

Der Zürcher Chemiker Dominik Brühwiler hat Farbpigmente entwickelt, mit denen Oberflächen jeder Form und Farbe für die Erzeugung von Solarstrom nutzbar gemacht werden können.

Theo von Däniken/Universität Zürich / Quelle: pd / Mittwoch, 15. Dezember 2010 / 18:17 h

Das eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel bei Smartphones. Smartphones werden je länger je mehr zum unverzichtbaren Begleiter im Alltag. Doch ein Problem haben die Entwickler der Alleskönner bisher noch nicht gelöst: Als Energiefresser müssen die Smartphones immer wieder zum Aufladen an die Steckdose angeschlossen werden. Der Chemiker Dominik Brühwiler vom Anorganisch-chemischen Institut der Universität Zürich lässt frustrierte Smartphone-Besitzer hoffen: Er hat eine Beschichtung entwickelt, mit der die Handy-Oberfläche quasi zur Solarzelle wird.

Dabei produziert die Oberfläche zwar nicht direkt Strom, aber sie sammelt das Licht ein und leitet es an eine Solarzelle weiter. Diese kann irgendwo platzsparend im Innern des Geräts versteckt sein. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Solarzellen: Die Beschichtung kann auf alle möglichen Formen aufgebracht werden. Ein Gerät braucht keine grosse ebene Fläche mehr, die als Solarzelle genutzt werden kann. Zudem kann die Beschichtung in (fast) allen Farben hergestellt werden.

«ZeoFRET» heisst die von Brühwiler entwickelte und patentierte Technologie, die das Start-up-Unternehmen «Optical Additives» nun zu vermarkten versucht. Mit ihr könnten sich Smartphones künftig bis zu einem gewissen Grad ständig selber aufladen. «Allerdings», räumt Brühwiler ein, «brauchen die Geräte mehr Energie, als mit dem Licht, das auf ihrer Oberfläche absorbiert wird, erzeugt werden kann.» Das Anstecken an die Steckdose kann «ZeoFRET» also nicht ganz verhindern, aber sie kann es immerhin hinauszögern.

Leuchtende Ränder

«ZeoFRET» macht sich einen Effekt zunutze, den man beispielsweise von farbigen Plexiglasflächen kennt: an den Rändern scheinen diese regelrecht zu leuchten. Dies kommt daher, weil die Plexiglasscheibe als so genannter Lumineszenz-Konzentrator funktioniert. Das heisst, die Farbmoleküle im Innern der Scheibe strahlen das absorbierte Licht wieder ab. Weil jedoch Plexiglas einen höheren Brechungsindex hat als die umgebende Luft, bleibt das abgestrahlte Licht im Plexiglas teilweise gefangen. Es wird deshalb an die Ränder geleitet, wo es den Leuchteffekt erzeugt.

«Bereits in den siebziger Jahren versuchte man, Lumineszenz-Konzentratoren mit Solarzellen zu kombinieren», erklärt Brühwiler. Ziel war dabei, die hohen Kosten für die Solarzellen minimieren zu können. Anstelle einer grossen Fläche mit Solarzellen fängt ein vergleichsweise günstiger Lumineszenz-Konzentrator das Licht ein. Die Solarzellen werden dann am Rand dieses Verstärkers angebracht, wo sie das umgeleitete Licht in Elektrizität umwandeln. Eine solche Anlage braucht viel weniger Solarzellen, um das Licht einer bestimmten Fläche zu verwerten, als die herkömmliche Methode.

Das Konzept hat jedoch zwei Nachteile, die die Forschung damit bald wieder einschlafen liessen: Die Farbstoffe, die man für die Lumineszenz-Konzentratoren benötigt, sind zum Teil instabil, das heisst, sie verändern sich unter der Strahlung des Sonnenlichts – sie bleichen aus und verlieren ihre Wirkung. Zweitens sind normale Lumineszenz-Konzentratoren sehr ineffizient, weil das Licht, das von den Pigmenten abgestrahlt wird, von ihnen auch wieder absorbiert werden kann; Selbstabsorption heisst dieser Effekt.



Brühwiler testet verschiedene Pigmente auf ihre Wirksamkeit als Luminiszenz-Konzentratoren. /

Bei jedem Absorptionsschritt geht dabei Licht verloren. Nur ein sehr geringer Teil des auf der Oberfläche gesammelten Lichts gelangt deshalb tatsächlich an die Ränder.

Aus Blau wird Rot

Hier setzt Brühwilers «ZeoFRET» an. Ihm ist es gelungen, die Selbstabsorption der Lumineszenz-Konzentratoren zu minimieren, indem die Pigmente das Licht in einer anderen Wellenlänge ausstrahlen, als sie selber effizient absorbieren können. So werden die Lichtverluste im Lumineszenz-Konzentrator reduziert und der grösste Teil des eingefangenen Lichts wird tatsächlich an die Ränder geleitet. Dort kann es durch eine Solarzelle aufgefangen werden.

Möglich machen diese Frequenzumwandlung des Lichts spezielle Aluminosilikat-Kristalle, so genannte Zeolithe. Diese rund einen Mikrometer grossen Kristalle besitzen in ihrem Inneren Tausende von kleinsten Kanälen mit einem Durchmesser von knapp einem Nanometer. In diesen winzigen Röhren kann Brühwiler Farbmoleküle quasi einzeln abfüllen. Die Moleküle leiten die Lichtenergie untereinander weiter. An jedem Ende des Nano-Röhrchens sitzt jeweils ein spezifisches Molekül, welches das eingefangene Licht in einer anderen Wellenlänge wieder abstrahlt.

Ist ein Nano-Röhrchen zum Beispiel mit blau-absorbierenden Farbpigmenten gefüllt, so sitzen am Ende jeweils Pigmente, die rotes Licht abstrahlen. Dieses wird im Lumineszenz-Konzentrator kaum absorbiert. «Wir versuchen, dass am Ende Licht nahe dem Infrarot-Bereich ausgestrahlt wird, also knapp an der Grenze des noch Sichtbaren», erklärt Brühwiler. «So können wir das Licht des ganzen sichtbaren Spektrums einsammeln.» Dies wiederum bedeutet, dass die Pigmente, die das Licht absorbieren, (fast) jede Farbe haben können. «Einzig Schwarz ist schwierig, weil es das gesamte sichtbare Licht absorbiert», so Brühwiler.

Die von Brühwiler behandelten Zeolith-Kristalle können verwendet werden wie Farbpigmente und zusammen mit einem Polymer einfach auf ein Trägermaterial – Glas oder Plexiglas – aufgetragen werden. Zahlreiche Glasplättchen in allen möglichen Farben in Brühwilers Labor zeugen von Versuchen mit unterschiedlichen Farbstoffen.

Interessierte Investoren

Brühwilers Forschung wurde bisher von der Förderagentur für Innovation des Bundes KTI finanziert. Dieser Beitrag läuft nun aus und es muss sich zeigen, ob sich «ZeoFRET» auch kommerziell durchsetzen kann. Interesse von Seiten der Smartphone-Hersteller ist vorhanden, erklärt Brühwiler. Um die Vermarktung kümmert er sich allerdings nicht selber, sondern das Start-up-Unternehmen «Optical Additives», das derzeit auf der Suche nach Investoren ist.

«Die Idee kommt bei den Investoren immer sehr gut an», erklärt Brühwiler. So hat es «Optical Additives» in den Final der «Swiss Equity Fair» geschafft, der morgen Donnerstag in Zürich stattfinden wird. Dort ergibt sich eine neue Gelegenheit, «ZeoFRET» interessierten Geldgebern vorzustellen. Wer weiss, vielleicht gehört das ständige Anschliessen der Smartphones an die Steckdose dank Brühwiler schon bald der Vergangenheit an.

 


In Verbindung stehende Artikel




Energiefresser beim Smartphone entdecken und deaktivieren





Strom-Selbstversorger: Mikrochip mit Solarzelle

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Kommunikation

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Fortsetzung


Android warnt bald vor unerwünschten Trackern Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. Fortsetzung


Metas Threads lässt den Twitter-Datenverkehr abstürzen Der Start von Metas neuer Plattform «Threads» hat zu einem erheblichen Rückgang des Datenverkehrs auf Twitter geführt, wie aus den Analysen von Cloudfare und Similarweb hervorgeht. Die Zahlen zeigen, dass sich Nutzer vermehrt Threads zuwenden und die Interaktionen auf Twitter deutlich abgenommen haben. Fortsetzung


Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Wissen

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor In der langen Geschichte der wissenschaftlichen Entdeckung hat Hygiene immer eine entscheidende Rolle gespielt, obwohl ihre Bedeutung oft im Schatten spektakulärer wissenschaftlicher Durchbrüche steht. Saubere Arbeitsumgebungen sind nicht nur ein Zeichen von Professionalität, sondern dienen auch dazu, die Integrität von Experimenten und Forschungsergebnissen zu gewährleisten. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Hardware Engineer (m/ w) 100% Ihr Einstieg als Hardware Engineer ist nicht nur eine Karrieremöglichkeit, sondern eine Einladung, innovative Technologien mitzugestalten. Hier...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Embedded Hardware Engineer (m/ w) 100% Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der Personaldienstleistung und...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

Schuldirektor/ in Primarschule Vignettaz Werden Sie Teil unseres Teams! Der Arbeitgeber Staat fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet seinen Mitarbeitenden ein...   Fortsetzung

IT Supporter m/ w (80-100%) Wir suchen im Kundenauftrag einen IT-Supporter, welcher seine Arbeit mit viel Elan und Leidenschaft erledigt. Die Firma beschäftigt 200 Mitarbeiter...   Fortsetzung

Managing Director / Head of Sales Schweiz (m/ w/ d) Strategische Rolle in einem dynamischen und multinationalen Familienunternehmen Sorgen Sie für nachhaltiges Wachstum durch strategisches...   Fortsetzung