Er ist ab sofort über Apples App Store für die Plattformen iPhone, iPad und iPod touch zum Download erhältlich.
Hauptmerkmal von «Herzinfarkt Test» ist der umfangreiche Herztest, den jeder innerhalb von Minuten für sich persönlich durchführen kann. Nutzer ermitteln dabei auf Basis einiger persönlicher und symptombezogener Angaben ihr Risikoprofil, von einer koronaren Herzerkrankung betroffen zu sein. Der Test bezieht sich auf wesentliche anamnestische Angaben, die von Kardiologen als Leitsymptom für das Vorliegen einer lebensbedrohlichen Durchblutungsstörung des Herzens angesehen werden, beziehungsweise auf das Vorliegen eines abgelaufenen Herzinfarktes hindeuten.
Das App ermittelt die Wahrscheinlichkeit, an einem erhöhten Herzinfarktrisiko erkrankt zu sein. Dabei unterscheidet es zwischen der Möglichkeit, herzgesund zu sein, an Angina Pectoris zu leiden bis hin zu dem Verdacht auf das Vorliegen eines bestehenden oder abgelaufenen Herzinfarktes. Gleichzeitig gibt es Handlungsempfehlungen, wie mit dem Ergebnis am besten umzugehen ist. Zusätzlich bietet «Herzinfarkt Test» Informationen über die Hintergründe und Risiken einer koronaren Herzerkrankung und gibt Tipps zu Risikovermeidung und gesunder Lebensweise.
Über den «Herzinfarkt» - Selbsttest
Der Herz-Test wurde in Kooperation mit Dr. Ralf Oertel, Kardiologe aus Wuppertal, entwickelt. Dr. Oertel behandelt seit 30 Jahren Herzpatienten und kennt die Problematik.
Herzinfarkt-App. /


«Oft sind sich Menschen gar nicht bewusst, dass sie zur Herzrisikogruppe gehören, weil sie die Symptome nicht richtig deuten beziehungsweise verharmlosen», resümiert er seine Erfahrung. «Dabei ist eine Durchblutungsstörung des Herzens mit nachfolgendem Herzinfarkt die mit Abstand häufigste tödliche Erkrankung bei Erwachsenen. Die Erkenntnis, dass Schmerzen im Brustbereich eine Vielzahl von Ursachen bis hin zum Herzinfarkt bedeuten können, trifft viele Patienten oft unvorbereitet».
Für viele Menschen kommt diese Erkenntnis noch immer zu spät: Über 30% aller auf einen Herzinfarkt zurückzuführenden Todesfälle ereignen sich, ohne dass der Patient von seinem Leiden wusste. Dies zu vermeiden, ist ein Ziel des Apps, so Dr. Oertel. «Niemand muss sterben, sofern ein Patient aufgrund seiner Symptomatik rechtzeitig einen Kardiologen zur weiteren Behandlung aufsucht. Jede Minute, die dies früher geschieht, ist eine potenzielle Überlebenshilfe».
Der Kardiologe ist sich sicher, dass viele Menschen Warnsymptome aus unterschiedlichen Gründen ignorieren, beziehungsweise den Weg zum Arzt scheuen. «Wenn man aber bedenkt, dass Herzerkrankungen die häufigsten Erkrankungen der westlichen Welt sind und ihr zurzeit mehr Menschen zum Opfer fallen, als bei Krebserkrankungen, muss man versuchen, neue Wege zu gehen», so sein Ansatz.
Der digitale «Herzinfarkt Test» als App kann daher jederzeit, mit und ohne Anfangsverdacht und vor allem ohne die Einbeziehung Dritter durchgeführt werden. Der universelle Aufbau lässt auch wiederholte Überprüfungen zu, sobald sich persönliche Lebensumstände verändern.