So kassieren die Unterhaltungselektroniker bei bereits erworbenen Titeln aus dem PlayStation Store doppelt ab. User, die bereits über eine Konsole verfügen, Inhalte aus dem Shop bezogen haben und diese künftig auch mobil auf dem Xperia Play nutzen möchten, müssen diese noch einmal käuflich erwerben.
Nicht vollständig integriert
Sony verzichtet offenbar auf ein Angebot zur Synchronisierung verschiedener kompatibler Geräte für ein Netzwerk. Zwar soll der neue Androide schon im Werkszustand mit Videogame-Klassikern aus der Ära PlayStation 1 ausgestattet sein. Die wichtigste Quelle der Anwender für neuen Content wird jedoch der PlayStation Store sein, der im Lauf des Jahres für das Mobilgerät geöffnet wird.
PlayStation Phone. /


Sony Ericssons Managing Director UK, Nathan Vautier, hat gegenüber britischen Gaming-Blogs bestätigt, dass jeglicher darin zuvor bezahlte Content für das Xperia Play erneut gekauft werden muss.
Der neue Store für das Smartphone wird laut Vautier nicht vollständig in den alten integriert. Neben dem Sony-Shop können User aber auch Games und Apps aus dem Android Market auf das Gerät laden. Plangemäss soll das Mobiltelefon im März erscheinen. Zum Start werden rund 50 Videospiele für das Handheld verfügbar sein. In der «PlayStation Suite» will Sony den Android-Drittentwicklern zudem ermöglichen, Klassiker von der Spielkonsole nach einer Qualitätsprüfung auf das Smartphone zu bringen.