![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Mega-Floss soll verstrahltes Wasser auffangenWien - Ein riesiges Tankfloss, Spezialschiffe, ein Netz im Meer: Mit immer neuen Methoden versuchen die Helfer im Atomkraftwerk Fukushima, verstrahltes Wasser auffangen. Dieses war zum Kühlen der Reaktoren in die Gebäude geleitet worden und sammelt sich dort nun an.fest / Quelle: sda / Dienstag, 5. April 2011 / 17:44 h
![]() Die Behörden gehen davon aus, dass inzwischen 60 Millionen Liter radioaktive Brühe in den Reaktorgebäuden und in unterirdischen Kanälen stehen. Das Wasser behindert die Bemühungen, das zerstörte Kraftwerk in den Griff zu bekommen.
Hilfe versprechen sich die Arbeiter etwa von einem Tankfloss, das in einer Werft für die Aufnahme von bis zu 10 Millionen Liter Wasser umgebaut werden soll. Abhilfe schaffen sollen zudem Spezialschiffen der US-Marine sowie behelfsmässige Tanks.
Zaun im Meer Weiter ist die Rede von einem Zaun, der im Meer vor Fukushima verhindern soll, dass sich vergiftetes Wasser unkontrolliert im Pazifik ausbreitet. Die Kraftwerkbetreiberin Tepco pumpte am Dienstag weiter belastetes Wasser in den Ozean, um in Tanks Platz für wesentlich stärker verstrahltes Wasser zu schaffen. Wie die japanische Nachrichtenagentur Kyodo berichtete, strömten bis Dienstagmittag (Ortszeit) rund 3,4 Millionen Liter belastetes Wasser in den Pazifik.![]() ![]() Tepco pumpt kontaminiertes Wasser ins Meer. /
![]() ![]() Insgesamt sollen 11,5 Millionen Liter abgelassen werden. Regierungssprecher Yukio Edano verteidigte erneut die Aktion, die am Montag begonnen hatte und voraussichtlich bis zu diesem Wochenende dauern soll. Sie sei nötig, damit nicht stärker strahlendes Wasser ins Meer gelange. Entschädigungszahlungen Die Menschen aus der Gegend um Fukushima können sich derweil auf erste Entschädigungszahlungen einstellen. Das Geld könnte Ende Monat fliessen - wie viel, ist aber noch unklar. Tepco wolle sich über die Höhe der Zahlungen mit der Regierung beraten, meldete Kyodo unter Berufung auf den Konzern. Tepco-Vizepräsident Takashi Fujimoto teilte mit, allen Orten in der Evakuierungszone sei eine Entschädigung von je 20 Millionen Yen (20'000 Franken) angeboten worden. Eine Stadt habe das Angebot ausgeschlagen, weil sie nicht einverstanden sei.Flüssigglas gegen Leck An der Ruine kämpft Tepco ausserdem weiter gegen ein Leck, aus dem unkontrolliert hoch radioaktiv verstrahltes Wasser ins Meer strömt. Es stammt vermutlich aus Reaktorblock 2, in dem die Brennstäbe teilweise geschmolzen waren.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|