Familien rund um den havarierten Meiler sollen eine erste Entschädigungszahlung in der Höhe von einer Million Yen (knapp 11'000 Franken) erhalten. Für Alleinstehende soll es 750'000 Yen geben. Auf welche Summe sich die Schadenersatzzahlungen insgesamt belaufen werden, konnte der Tepco-Chef nicht sagen.
Seit dem Erdbeben und Tsunami Mitte März tritt Radioaktivität aus dem Atomkraftwerk aus. Wegen der Strahlung mussten tausende Menschen ihre Häuser verlassen. Wann oder ob sie jemals wieder nach Hause zurückkehren dürfen, ist unklar. Viele Bauern und Fischer in der Region fürchten um ihre Existenz.
48'000 Haushalte betroffen
Japanischen Medien zufolge betreffen die Zahlungen insgesamt etwa 48'000 Haushalte. Nach dem Beginn der Atomkatastrophe wurde ein Gebiet im Umkreis von 20 Kilometern um das Atomkraftwerk evakuiert.
Tepco zahlt erste Entschädigungen. /


Weitere Ortschaften ausserhalb der Evakuierungszone sollen nun ebenfalls geräumt werden.
In einem Gebiet zwischen 20 und 30 Kilometern um Fukushima Eins wurden die Menschen zunächst aufgefordert, ihre Häuser nicht zu verlassen. Schliesslich empfahl ihnen die japanische Regierung, die Region freiwillig zu verlassen.
Die japanische Regierung hatte den Atomunfall von Fukushima Anfang der Woche offiziell in dieselbe Kategorie eingestuft wie das Reaktorunglück in Tschernobyl 1986. Allerdings ist in Fukushima bislang nur ein Zehntel der in Tschernobyl ausgetretenen Strahlung freigesetzt worden.
Arbeiter kämpfen weiter
Unterdessen setzten die Arbeiter ihre Bemühungen fort, die Unglücksreaktoren unter Kontrolle zu bringen. Sie füllten weiter Stickstoff in den Reaktor 1, um weitere Wasserstoffexplosionen zu verhindern. Nach Angaben der Atomaufsichtsbehörde soll in Kürze auch in die beiden anderen havarierten Reaktoren Stickstoff einfüllt werden.
Zudem installierten die Arbeiter weitere Stahlplatten nahe der Meerwasserzufuhr des Reaktors 2, wie die Nachrichtenagentur Kyodo meldete. Tepco wolle Sandsäcke mit dem Mineral Zeolith, das radioaktives Material absorbiert, nahe der Anlage ins Meer werfen, um die radioaktive Verseuchung des Meeres zu verringern, hiess es.