Optisch ähneln die neuen Smartphones ihren Vorgängern. Wie bisher setzt der Hersteller beim Xperia Mini auf eine rein Touchscreen-basierte Bedienung, während das Xperia Mini pro über eine ausziehbare QWERTZ-Tastatur verfügt. Technisch haben die beiden Handhelds ein deutliches Upgrade erfahren. So verfügen die Handys über einen schnelleren Prozessor und über ein aktuelles Betriebssystem.
Neues Android-Smartphone wiegt nur 94 Gramm
Das Sony Ericsson Xperia Mini ist 88 mal 52 mal 16 Millimeter klein und wiegt 94 Gramm. Die Pro-Variante ist 92 mal 53 mal 18 Millimeter gross und bringt 136 Gramm auf die Waage. Beide Smartphones basieren auf einem 1-GHz-Snapdragon-Prozessor von Qualcomm. Als Betriebssystem haben die Handys Android 2.3.3 (Gingerbread) an Bord.
Der Touchscreen hat eine Diagonale von 3 Zoll (7,62 Zentimeter). Der Hersteller wirbt damit, dass das Display, das eine Auflösung von 480 mal 320 Pixel bietet, kratzfest sei. Die Smartphones haben eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Flash-LED an Bord. Diese zeichnet neben Fotos auch HD-Videos im Format 720p auf. Zudem gibt es beim Sony Ericsson Xperia Mini pro eine Front-Kamera für Video-Chats, die VGA-Auflösung bietet.
Beide Smartphones sind in jeweils zwei Versionen verfügbar. Jeweils ein Modell unterstützt UMTS/HSPA auf 900 und 2100 MHz, die andere Variante funkt auf 850, 1900 und 2100 MHz.
Sony Ericsson Xperia Mini und Mini pro. /


GSM, GPRS und EDGE werden jeweils auf 850, 900, 1800 und 1900 MHz unterstützt. Für den mobilen Internet-Zugang steht darüber hinaus eine WLAN-Schnittstelle zur Verfügung. Als Mobile Hotspot lassen sich die Handys jedoch offenbar nicht nutzen. Für die Verbindung mit anderen Geräten stehen microUSB und Bluetooth zur Verfügung. Dank eines aGPS-Empfängers lassen sich die Handys auch für die Navigation einsetzen.
Sony Ericsson verspricht bessere Akku-Laufzeit
Enttäuschend klein ist mit 320 MB der interne Speicher. Der Hersteller liefert jedoch eine 2-GB-microSD-Speicherkarte mit. Diese lässt sich durch bis zu 32 GB grosse Speicherkarten ersetzen. Sony Ericsson liefert einen Akku mit einer Kapazität von 1200 mAh mit. Damit werden beim Xperia Mini Gesprächszeiten von bis zu viereinhalb Stunden bzw. ein Standby-Betrieb von bis zu 340 Stunden erreicht. Das Sony Ericsson Xperia Mini pro kommt auf maximal fünf Stunden und 40 Minuten Telefonie bzw. 340 Stunden Standby-Betrieb, bevor der Akku nachgeladen werden muss.
Beide neuen Smartphones sollen im dritten Quartal 2011 auf den Markt kommen. Abzuwarten bleibt, inwieweit der Hersteller den Kunden Software-Updates anbieten wird. Die derzeit noch aktuellen Mini-Modelle haben beispielsweise kein Froyo- oder Gingerbread-Update erhalten, obwohl sie weniger als ein Jahr auf dem Markt sind.