![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Mubarak angeblich zu Deal mit Justiz bereit - Ehefrau wieder freiKairo - Der gestürzte ägyptische Präsident Husni Mubarak ist angeblich zu einem Deal bereit, um auf freien Fuss zu kommen. Ähnlich wie zuvor seine Frau Suzanne wolle er dem Staat Vermögenswerte überschreiben, verlautete am Dienstag aus Justizkreisen in Kairo. Über die Höhe der Summe wurde nichts bekannt.fest / Quelle: sda / Dienstag, 17. Mai 2011 / 21:51 h
![]() Ehefrau Suzanne Mubarak liess dem Staat umgerechnet knapp 4 Millionen Franken zukommen - und kam frei. Gegen sie werde aber weiter ermittelt.
Mubarak bereite zudem eine reuevolle «Erklärung an die ägyptische Nation» vor, berichtete die Kairoer Tageszeitung «Al-Shuruk». Darin wolle er sich für jeglichen Schaden entschuldigen, den er dem Land zugefügt habe. Dabei hätten aber auch «einige Personen» eine Rolle gespielt, die ihn falsch informiert hätten, hiess es in dem Bericht. Unter Arrest im Spital Mubarak steht formell seit einem Monat unter Arrest und befindet sich derzeit aus gesundheitlichen Gründen in einem Spital in Scharm al-Scheich auf der Sinai-Halbinsel. ![]() ![]() Suzanne Mubarak mit ihrem Mann Husni. /
![]() ![]() Gegen den 83-Jährigen wird wegen Korruption und der Tötung von Demonstranten während der 18-tägigen Proteste ermittelt, die zu seinem Sturz führten. Nach Einschätzung der Zeitung könnten Mubarak und seine Ehefrau Suzanne möglicherweise vom Militärrat begnadigt werden. Der Rat hatte nach Mubaraks Abgang am 11. Februar die Macht übernommen. Die Chancen, dass auch die Söhne Alaa und Gamal davonkommen, stünden jedoch schlecht, hiess es. Die Söhne sitzen beide wegen des Verdachts der illegalen Bereicherung in Untersuchungshaft. Die Anti-Korruptionsbehörde liess den Haftbefehl gegen die 70 Jahre alte Suzanne Mubarak wieder aufheben, da sie ihr Vermögen dem Staat überschrieben habe, bestätigten Justizkreise in Kairo. Ermittlungen gegen First Lady gehen weiter Die Ermittlungen gegen die ehemalige First Lady wegen des Verdachts auf Veruntreuung staatlicher Gelder und illegaler Bereicherung gingen aber weiter. Nach Medienberichten geht es vor allem um den Verdacht der Unterschlagung im Zusammenhang mit dem von ihr forcierten Prestige-Projekt der Bibliotheca Alexandrina. Die Gattin des früheren Präsidenten musste nach der Verhängung des Haftbefehls am vergangenen Freitag nicht ins Gefängnis. Sie wurde ebenfalls zur ärztlichen Behandlung in die Klinik gebracht, in der bereits ihr Mann liegt. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|