Der Aufwärtstrend bei den Anmeldungen zu den Regelstudiengängen Kindergarten, Kindergarten/Unterstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I habe sich deutlich verstärkt, schreibt die PH Zürich in einer Mitteilung vom Donnerstag. Im Vergleich zu 2008 hätten sich in diesem Jahr fast 50 Prozent mehr junge Leute an der PH Zürich angemeldet.
Gut belegt seien auch die Studiengänge für die Ausbildung von Berufsschullehrpersonen. Für die Ausbildungen zur Lehrperson in allgemeinbildendem Unterricht ABU sowie in berufskundlichem Unterricht BK an Berufsfachschulen haben sich 71 neue Studierende eingeschrieben. Insgesamt werden damit 645 Personen im Herbst ihr Studium an der PH Zürich in Angriff nehmen.
Neu Quereinstieg für Kindergarten
Zusätzlich beginnen 246 Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger das Studium zur Lehrperson auf Primar- oder Sekundarstufe. Angemeldet hatten sich ursprünglich 475 Personen. 395 wurden in das Aufnahmeverfahren aufgenommen.
Neu gibt es ab Herbst ein Quereinstieg-Studiengang Kindergarten.
Im Vergleich zu 2008 hätten sich in diesem Jahr fast 50 Prozent mehr junge Leute an der PH Zürich angemeldet. /


Ins Auswahlverfahren wurden 30 Personen aufgenommen. Dieses sei aber noch nicht abgeschlossen, heisst es in der Mitteilung.
So viele Studierende wie noch nie
Zusammen mit den Neuanmeldungen werden im Herbst an der PH Zürich voraussichtlich 2475 Studierende zur Lehrerin oder zum Lehrer ausgebildet. Dies seien viel mehr Studierende als an der Pädagogischen Hochschule Zürich je erwartet worden seien.
Diese Entwicklung bei den Studierendenzahlen sei grundsätzlich erfreulich, wird Rektor Walter Bircher in der Mitteilung zitiert. Einerseits gelinge es, in Phasen mit grossem Bedarf an Lehrpersonen zusätzliche interessierte Personen für die Ausbildung zum Lehrberuf zu gewinnen.
Die starke Erhöhung der Anmeldungen stellten jedoch die PH vor grosse Herausforderungen. Neben den Aufnahmeverfahren hätten auch neue Studienprogramme für Quereinsteigende entwickelt werden müssen. Dies stelle grosse personelle und logistische Anforderungen an die Schule.