Ein Herabstufung der Bonität der USA sei weiterhin möglich, da die Einigung nicht automatisch die Bedingungen für die Bestnote der Ratingagenturen erfülle, sagten Experten. Mit einer Abstimmung über den Kompromissvorschlag im Kongress wurde noch am Montag gerechnet.
In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 1,3 Prozent fester bei 9965 Zählern. Der breiter gefasste Topix-Index legte 1,2 Prozent zu auf 851 Punkte. Auch an den anderen wichtigen asiatischen Aktienmärkten wie Südkorea, Taiwan und Singapur sowie Hongkong und Shanghai setzten sich die positiven Vorzeichen durch.
«Die Bemerkungen von Obama sind vermutlich ausreichend, um den Nikkei die Verluste der vergangenen Tag wettmachen zu lassen», sagte ein Marktbeobachter in Tokio.
Immer die Kurse im Auge: Die Börsenwelt betrachtet Amerika mit scharfem Blick (Symbolbild). /


Die jüngsten Kursgewinne dürften aber nur Ausdruck einer vorübergehenden Erleichterung sein und nicht eines soliden Vertrauens, dass alle negativen Elemente der US-Wirtschaft eingepreist wurden.
Investoren kauften in Tokio vor allem Technologie- und Exportaktien. Mazda-Titel notierten kaum verändert. Der Autobauer hatte am Freitag seine Geschäftszahlen vorgelegt und enttäuscht. Bei den Einzelwerten stach der Industrieroboter-Hersteller Fanuc hervor. Die Aktien legten um rund 4,6 Prozent zu, nachdem es in einem Medienbericht geheissen hatte, das Unternehmen erwarte einen Rekordgewinn für sein im September zu Ende gehendes Geschäftshalbjahr.