Zum ersten Mal habe damit ein Solar-Fahrzeug das Chinesische Meer durchquert, teilte das Unternehmen PlanetSolar am Montag mit. Die Strecke zwischen der Subic Bay bei der philippinischen Hauptstadt Manila und Hongkong beträgt über 600 See-Meilen, das entspricht rund 1000 Kilometern.
Die Fahrt sei unter extrem schwierigen Bedingungen mit schwacher Sonnenbestrahlung, starken Niederschlägen und Stürmen erfolgt, heisst es weiter. «Dies machte die Navigation des grössten Solarbootes der Welt äusserst anspruchsvoll.»
Mit der Durchquerung des Chinesischen Meers schaffte die PlanetSolar eine wichtige Etappe auf ihrer Weltumrundung. Mit dieser wollen die Projektverantwortlichen das Potenzial von erneuerbaren Energien aufzeigen und der Forschung neue Impulse geben. Der 95 Tonnen schwere Katamaran ist 31 Meter lang und 15 Meter breit. Insgesamt haben 40 Personen darauf Platz.
Das Schweizer Solarboot Tûranor PlanetSolar. /

Stärke der Sonne
Das Boot trägt auf seiner Oberseite Photovoltaik-Solarmodule mit einer Fläche von insgesamt 537 Quadratmetern und fährt mit durchschnittlich 14 Stundenkilometern (7,5 Knoten). Der Name Tûranor - «Stärke der Sonne» - stammt aus J.R.R. Tolkiens «Herr der Ringe». Der Katamaran fährt unter Schweizer Flagge.
Das Projekt PlanetSolar wurde 2004 auf Initiative von Raphaël Domjan gestartet. Das Unternehmen PlanetSolar, das den Katamaran entwickelte, hat seinen Sitz in Yverdon VD. Gebaut wurde das Boot in Deutschland.
Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) gehört zu den Projektpartnern und unterstützt PlanetSolar mit 300'000 Franken.