Von den rund 36'000 Mitgliedern beteiligten sich knapp 42 Prozent an der Urabstimmung, wie der Ärzteverband FMH mitteilte. 9900 Mitglieder oder 66 Prozent sprachen sich für ein Referendum aus.
Die restlichen wollten zunächst die Schlussabstimmung in den eidgenössischen Räten abwarten. Die 200 Delegierten der Ärztekammer werden am 26. Oktober über die Umsetzung des Urabstimmungsresultats beraten.
9900 Ärzte oder 66 Prozent sprachen sich für ein Referendum aus. /


Der Verband stemmt sich nicht grundsätzlich gegen Managed Care, er hält aber das vorliegende Gesetz für missglückt.
Die Vorlage wurde im eidgenössischen Parlament bereinigt und ist bereit für die Schlussabstimmung. Die Räte beschlossen, den Selbstbehalt für diejenigen zu erhöhen, die ihren Arzt frei wählen wollen. Wer sich nicht einem Managed-Care-Modell anschliesst, soll neu 15 statt bisher 10 Prozent der Kosten selbst tragen.
Beim Managed-Care-Modell schliessen sich Leistungserbringer - etwa Hausärzte, Spezialärzte und Physiotherapeuten - zum Zweck der Koordination der medizinischen Versorgung zusammen. Die Politiker erhoffen sich von diesen Modellen mit der Einschränkung der freien Arztwahl geringere Kosten bei einer höheren Behandlungsqualität. Heute sind lediglich 10 Prozent aller Versicherten einem integrierten Versorgungsnetz angeschlossen.